Gewalt geht alle an!
Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten. Dies sind in erster Linie Pädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonen, Ärzt/innen, Polizist/innen oder Richter/innen.
Fachinformationen und die Beratung durch Expert/innen können Ihnen helfen, Gewalt leichter als solche zu erkennen, für sich oder für andere Hilfe zu holen, die Gewalt zu beenden und das Erlebte aufzuarbeiten.
Thema des Monats

Katja Koller, MA
Warum "Nein-Sagen" als Präventionsmaßnahme zu kurz gedacht ist und wie wir stattdessen Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen können
Katja Koller, MA, Sozialarbeiterin, Sexual- und Traumapädagogin, Bereichsleitung für Sexuelle Bildung und Prävention beim Verein PIA - Sexuelle Bildung und Prävention, Therapie bei sexueller Gewalt in Oberösterreich, setzt sich mit einer unserer früheren präventiven Botschaften auseinander: "Du darfst Nein sagen!"
Rückblickend betrachtend war dies bestimmt die beliebteste Botschaft vieler Erwachsenen, weil sie so einfach klingt und so vielversprechend scheint: "Sag nur laut und deutlich NEIN oder STOPP, dann passiert dir nichts!".
Doch der Schein trügt. Was, wenn dann doch etwas passiert? Wer hat dann Schuld? Dass sich Betroffene von sexualisierter Gewalt noch immer rechtfertigen müssen, warum ihnen etwas angetan wurde - ob sie sich denn nicht gewehrt hätten - zeigt klar, dass die Verantwortung der falschen Person zugetragen wird. Denn verantwortlich für eine Tat, die begangen wird ist immer der oder die Täter:in.
News 01.07.2022
News 18.05.2022
News 16.05.2022
Hotlines
Hilfen für Kinder
Rat auf Draht: 147
Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Frauenhelpline:
0800-222-555
www.frauenhelpline.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos
Männerberatung bei Gewalt in der Familie:
0720-70-44-00
www.maennerinfo.at
Montag - Freitag:
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
österreichweit zum Ortstarif
Männernotruf
0800-246-247
www.maennernotruf.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos.
Opfer-Notruf:
0800-112-112
www.opfer-notruf.at
anonym, kostenlos, rund um die Uhr
Notruf für vermisste Kinder: 116 000
Europaweite Anlaufstelle für Bezugspersonen, aber auch für Kinder und Jugendliche selbst
Onlineberatung
www.die-moewe.at
für Kinder und Jugendliche,
anonym und vertraulich