Gewalt an älteren Menschen
Hilfe bei Gewalt an älteren Menschen in der eigenen Familie
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, bestehende Konflikte zu entschärfen, allen Beteiligten zu helfen, aus eingefahrenen Verhaltensmustern herauszufinden, Missverständnisse zu beseitigen und die Eskalation eines Streits zu vermeiden, Entlastung herzustellen und damit das Aggressionspotenzial zu senken.
Verschiedene Einrichtungen und Beratungsstellen in Ihrem Bundesland können Ihnen dabei helfen, die Situation zu klären.
Beratungsstellen unterstützen Sie dabei, wenn Sie selbst entscheiden, etwas ändern zu wollen.
Was können Sie als Angehörige/r, Freund/in, Nachbar/in … tun?
Nur selten findet Gewalt direkt vor Zeugen statt. Ungewohnter Rückzug, Verschlossenheit oder Schreckhaftigkeit können auf Gewalt hinweisen.
Sie haben das Gefühl, dass etwas nicht stimmt?
Sprechen Sie es aus, wenn Sie sich Sorgen machen, fragen Sie behutsam nach, zeigen Sie Gesprächsbereitschaft.
Sie wurden ins Vertrauen gezogen?
Nehmen Sie das Erzählte ernst, aber drängen Sie nicht zu radikalen Lösungen. Innerfamiliäre Gewalt findet meist in einem sehr sensiblen Geflecht von Beziehungen statt. Als Vertrauensperson sind Sie immer parteiisch, was völlig in Ordnung ist. Dies birgt jedoch die Gefahr, zu viel Verantwortung für etwas zu übernehmen, was außerhalb Ihrer Macht steht. Die Entscheidung liegt immer bei dem/der Betroffenen selbst.
Auch als „nur“ indirekt Betroffene/r können Sie bei Beratungsstellen Hilfe suchen!
Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte und niemals akzeptabel!