Gewalt an Kindern erkennen
Gewalt an Kindern und Jugendlichen erkennen
Gewalt an Kindern und Jugendlichen gibt es in vielen Formen - Misshandlung, sexueller Missbrauch, Quälen, Vernachlässigung etc. - entsprechend vielfältig sind auch die Anzeichen.
Äußere Zeichen wie z. B. Verletzungen oder Auffälligkeiten im Verhalten bei Kindern oder bei Betreuungspersonen sind oft nicht eindeutig, die Grenzen der einzelnen Gewaltformen meist fließend. Solche Anzeichen können, müssen aber nicht unbedingt auf Gewalt an Kindern und Jugendlichen hinweisen.
Verhaltensänderungen oder körperliche Symptome können auch andere Ursachen haben. Eine vorschnelle Konfrontation der Betreuungspersonen mit Vermutungen dient nicht dem Wohl des betroffenen Kindes/Jugendlichen. Hingegen sollte Kontakt mit Fachleuten, z. B. Jugendämtern, Kinderschutzzentren, Kinder- und Jugendanwaltschaften aufgenommen werden.
Eine Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen finden Sie unter Literatur verlinkt.
Literatur
-
[1] Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM): Einschätzungsskala für Kinder im Schulalter (Altersklassen 6 - 14 Jahre) KVJS - Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg, 2015PDF
-
[2] Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM): Einschätzskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen. KVJS - Kommunalverband für Jugend und Soziales in Baden-Württemberg, 2011PDF, 2 MB
Die als Kopiervorlage geeignete Checkliste unterstützt Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, eine Kindeswohlgefährdung von Kindern bis zu sechs Jahren besser zu erkennen und einzuschätzen.