Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zum Thema "Gewalt in der Familie" gibt es eine Online-Präsentation von Jugendbüchern und weiteren Materialien, einen Workshop "Gewalt in der Familie - ein Thema für die Schule" mit der Psychagogin Michaela Sodl und einen Rückblick zum Pride Month im Juni, wo zwei Spiele (Millionenshow und Meilensteine) überarbeitet wurden und dabei die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt wurde.
Wo: Online und Verein EfEU
Wann: Online-Präsentation: 4. Oktober 2023, Workshop: 16. Oktober 2023
Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Treffen stehen aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Die Vernetzungstreffen ermöglichen es zudem, gemeinsam zu überlegen, wie Saferinternet.at Jugendarbeiter:innen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen noch besser unterstützen kann.
Bei dieser Fachtagung werden sozialpädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf das Wohlbefinden und die Resilienz von Jugendlichen behandelt. Fachvorträge und Workshops bieten einen vertiefenden Einblick in diese vielfältige Thematik. Mit der Vorstellung von Konzepten und Best-Practice Modellen soll ein Raum eröffnet werden, indem Handlungsmöglichkeiten
gefunden und weiterentwickelt werden können.
Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee
Welche Belastungen erleben Opfer von Gewalt nach einer Anzeige? Wie können Opfer vor Retraumatisierungen im Verfahrensverlauf geschützt werden? Der Referent dieser Veranstaltung, Prof.Dr. Sachsse, setzt sich in Deutschland seit vielen Jahren mit diesen Fragen auseinander und vermittelt in Büchern und Seminaren juristische Grundlagen für Psychotherapeut*innen und psychotherapeutische Grundlagen für Jurist*innen.
In Vorträgen (vor Ort und hybrid) und Workshops befassen wir uns mit der Frage, wie Fachkräfte Spuren aus der Vergangenheit erkennen, zuordnen und richtig intervenieren können und Kinder und Jugendliche gut in ihrer weiteren Entwicklung begleiten.
Der Verein EfEU beteiligt sich mit 2 Workshops (in Deutsch und Englisch) am Regenbogenmonat Juni 2023 und stellt zwei Spiele vor, die LGBTIQ* thematisieren (LGBTIQ* steht für lesbisch, schwul, bi, trans, inter, queer und noch viel mehr).
Im Mai startet Saferinternet.at den dritten Durchgang der kostenlosen Weiterbildung zu Safer Internet-Themen. Bewerben Sie sich und werden Sie Botschafter:in für eine sichere Internetnutzung.
Der Helpchat des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) bietet unter www.haltdergewalt.at eine Onlineberatung für Frauen* und Mädchen*, die von Gewalt betroffen sind an. Er bietet Hilfe bei allen Formen der Gewalt, körperliche, seelische, sexualisierte, psychische, familiäre Gewalt, digitale Gewalt, Hass im Netz u.v.m.
Täglich eine Stunde Beratung zwischen 18-22 und jeden Freitag von 9-23 Uhr, anonym, kostenlos und streng vertraulich.
Der Bundesverband österreichischer Kinderschutzzentren bietet 2 Fortbildungen zur Unterstützung von Kindern in schwierigen Familienverhältnissen an. "Kinder im Kreuzfeuer - Therapeutische Arbeit mit gewaltausübenden oder hochstrittigen Eltern (26. - 27.4.2023)" und "Die Entwicklung von kindlichen Bindungsstrategien angesichts familiärer Gewalt (29.9.2023)".