Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Veranstaltung

Die Macht der Aggression: Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg.

Wo: Gr. Universitätsaula Salzburg

Wann: 9. – 13. Juli 2012

Buntstifte

Das Kuratorium der Internationalen Pädagogischen Werktagung und das Katholische Bildungswerk Salzburg freuen sich, die 61. Fachtagung anzukündigen.  

„Bist Du aggressiv!“ ist alles andere als schmeichelhaft. Und doch, wenn unsere Vorfahren nicht aggressiv gewesen wären, wenn sie nicht die Speere auf die Mammuts oder auf ihre Rivalen, die Neandertaler, geschleudert hätten, wären wir nicht da.

Die 61. Internationale Pädagogische Werktagung befasst sich mit dieser Urkraft des Lebens, die sich janusgesichtig auswirken kann: Zerstörerisch und grausam, aber auch dem (Über-)Leben förderlich.

Das pädagogische Ziel kann nicht darin bestehen, Aggression zu unterdrücken oder zu verdrängen – etwa in einem schüchternen Bravheitssyndrom –, dafür sitzt sie, im limbischen System, viel zu tief. Anzustreben ist vielmehr, mit Aggression konstruktiv umzugehen, sie zuzulassen, ja zu fördern, wenn sie guten Zwecken dient, aber auch sie zu bändigen, wenn sie uns zu sehr überwältigen sollte.

In bewährter Weise wird Aggression von den unterschiedlichsten Perspektiven aus angegangen, humanwissenschaftlich: Wie entsteht Aggression?, aber auch soziologisch: Ist die Jugend wirklich so viel aggressiver geworden?, insbesondere aber pädagogisch: Wie lässt sich diese Urkraft lenken, dass sie nicht Zerstörung, Schmerz und Tod bringt, sondern letztlich der Entfaltung des Lebens förderlich ist? (Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher, Präsident der Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg)

Zu diesen Aspekten referieren international renommierte ExpertInnen, wie Michael Köhlmeier (angefragt), Univ.-Prof. Dr. Klaus Wahl, Priv.-Doz. Dr. Gabriele-Haug-Schnabel, Univ.-Prof. Dr. Christian Pfeiffer (angefragt), Univ.-Prof. Dr. Helmut Lukesch, Univ.-Prof. Dr. Klaus Wolf, Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Univ.-Prof. Dr. Franz Petermann (angefragt).

Die Vorträge werden ergänzt durch ein reichhaltiges Angebot an Arbeitskreisen und durch ein Rahmenprogramm, in dem die Musikstadt Salzburg lebendig wird.