News 01.10.2023
Literaturtipp

Trotz der vielfältigen Forschung zu Gewalt gegen Frauen ist das Wissen über die Betroffenheit von Frauen und Kindern mit Migrationshintergrund bis heute fragmentiert und nicht systematisch erfasst worden. In diesem Band werden sowohl die existierende europaweite Forschung als auch praxisbezogene Erkenntnisse über Minoritätenstatus/Migrationshintergrund und geschlechtsspezifische Gewalt zusammengeführt.
Dabei kommt dem Konzept der Intersektionalität eine zentrale Rolle zu, welches das Zusammenspiel von Gender, Herkunft, Religion, sozialer Lage, Generation und sexueller Orientierung in ihrem Einfluss auf die Lebensverhältnisse und Wahlmöglichkeiten von gewaltbetroffenen Frauen mit Migrationshintergrund besser als bisherige Analysen zu erfassen vermag. ´
Themen:
- Aufbau und Mitteilung von Wissen über Gewalt gegen Frauen in Europa
- Verknüpfung zwischen den Kategorien und Konzepten
- Geschlechtsspezifische Gewalt und ethnische Minoritäten
- Konsequenzen geschlechtsspezifischer Gewalt
- Kulturen geschlechtsspezifischer Gewalt