Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Veranstaltung

Lehrgang "Bevor's kracht"

Wo: Stadt Salzburg

Wann: Im Zeitraum Oktober 2015 - März 2017

Foldercover

Praxis- & lösungsorientierte Wege in der Gewaltprävention

Etwa ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in Österreich erleben Provokation und Verteidigung, sexuelle Belästigung, physische und psychische Gewalt oder Cyber-Gewalt etc. in unterschiedlichen Rollen und Ausprägungen. Von ExpertInnen, die Workshops an Schulen anbieten über BetreuerInnen in Jugendwohngemeinschaften bis hin zu ehrenamtliche TrainerInnen, zum Beispiel bei der freiwilligen Feuerwehr, bewusst oder unbewusst werden alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, mit Formen von Gewalt und deren Auswirkungen konfrontiert und stehen diesem Phänomen oft ratlos gegenüber.

Aus diesem Grund entschloss sich das Friedensbüro Salzburg, welches seit über 25 Jahren in der friedenspädagogischen und friedenspolitischen Bildungsarbeit tätig ist, in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Virgil den österreichweiten Lehrgang "Bevor's kracht" ins Leben zu rufen.

Mit dem Lehrgangstitel "Bevor's kracht, Praxis- & lösungsorientierte Wege in der Gewaltprävention" unterstreichen wir unsere Erfahrung, dass eine lösungsfokussierte Haltung gebündelt mit den passenden Konzepten, Methoden und Übungen eine wichtige Konsequenz ist, um den immer neuen und damit nie "vorhersehbaren" Herausforderungen in der gewaltpräventiven Arbeit begegnen zu können. Der Lehrgang vermittelt Grundlagen der Gewaltprävention, lösungsorientierte Interventionsansätze, Kenntnisse zu Konfliktdiagnose und Auftragsklärung ebenso, wie praktische Hinweise zum Handeln vor und in Gewaltsituationen.

Anerkannte regionale und internationale ExpertInnen aus der friedenspädagogischen Bildungsarbeit werden ihre Erkenntnisse und Erfahrungen weitergeben und Techniken und Methoden, die sich in der Gewaltprävention bewährt haben, vermitteln. Bevor`s kracht ist ein Pilotlehrgang, der evaluiert wird.

Bevor's kracht eignet sich für Personen,

  • die in ihrer beruflichen Praxis und/oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Kinder- und Jugendgruppen beschäftigt sind und ihren Umgang mit gewaltbelasteten Situationen professionalisieren möchten.
  • die beabsichtigen im Bereich Gewaltprävention zu arbeiten und Grundlagenkenntnisse zu Theorien, Methoden erwerben möchten
  • die in der Kinder- und Jugendarbeit mit gewaltbelasteten Situationen konfrontiert sind und ihren "Handwerkskoffer" mit bewährten Übungen und Spielen erweitern wollen.

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang beinhaltet 9 Module und einem Abschlusstermin, die im Zeitraum zwischen Oktober 2015 - März 2017 in der Stadt Salzburg stattfinden. Jedes Modul umfasst 12 Einheiten à 50 Min., beginnend jeweils am Freitag um 13.30 Uhr und endend am Samstag um 18 Uhr. Die sechs Kamingespräche finden an Freitagen, von 19 - 21 Uhr, statt und zählen zu den verbindlichen Lehrgangszeiten.

Themengebündelte Module:

  1. Grundlagen und Grundfragen der Gewaltprävention, Günther Gugel
  2. Konflikte besser verstehen, einordnen und erkennen, Ingo Bieringer
  3. Soziale Vielfalt konstruktiv nutzen durch transkulturelle Kompetenz,Daniela Molzbichler
  4. Sexualisierte Gewalt und Prävention, Yvonne Seidler
  5. Ich - du - wir. Meine Möglichkeiten und Grenzen in und mit Gruppen, Reinhard Larcher
  6. Medienkompetenz erwerben - den Umgang mit Medien bewusst gestalten Julia Sophie Fraunberger und Martin Seibt
  7. Zivilcourage können alle, Dieter Lünse
  8. Lösungsfokussierte Kommunikation und Beratung, Holger Specht
  9. "außer mir / ganz bei mir" - Körper als Ressource, Achim Lenderink
  10. Abschluss mit interaktivem Forumtheater, Markus Hopf und Barbara Wick

ReferentInnen:

Alle Informationen zu den ReferentInnenwerden finden sich auf der Website des Friedensbüro.

Kamingespräche:

An sechs Lehrgangs-Freitagabenden werden zum kleinen Kreis der TeilnehmerInnen ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen geladen, die den interdisziplinären Erfahrungsaustausch und die Vernetzung bereichern werden. Als Gast bei einem unserer Kamingespräche dürfen wir bereits Friedrich Glasl (Konfliktforscher) sowie Günther Ebenschweiger (Kriminalprävention) begrüßen. Details zu Terminen, etc. werden auf dieser Seite laufend aktualisiert.

Folder zum Lehrgang (PDF, 2095 kByte)

Organisatorisches

TeilnehmerInnenanzahl:

Maximal 20 Personen

Kosten:

  • Regulär - € 1.500,00 (inklusive Lehrgangsunterlagen)
  • 10% Ermäßigung für
    • Early Birds (Anmeldungen bis 30. Juni 2015)
    • MitarbeiterInnen von Organisationen, im Netzwerk Gewaltprävention, in Gewaltschutzeinrichtungen, Jugendschutzorganisationen und StudentInnen

Nicht im Preis für den Lehrgang enthalten sind allfällige Kosten für Anreise, Unterbringung, Verpflegung und Fahrtkosten.

Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich.

Veranstaltungsort:

St. Virgil Salzburg Bildungs- u. Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14
A-5026 Salzburg
Telefon: +43 (0) 662/65 90 1-0

Anmeldung:

Friedensbüro Salzburg
Franz-Josef-Straße 3
A-5020 Salzburg
E-Mail: summerer@friedensbuero.at
Tel. & Fax: +43 (0) 662/ 87 39 31
Telefonisch erreichbar Montag und Mittwoch 9 - 11 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag 15 - 18 Uhr

Lehrgangsleitung und Kontakt für inhaltliche Rückfragen:

Mag (FH) Barbara Wick: wick@friedensbuero.at

Grafik-Design: www.fokus-design.com

Kooperationspartner: