Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Veranstaltung

Seminar: Selbstreflexion - Wahrnehmung Anderer - Gruppenprozesse

Wo: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Wann: 22. - 23. Juni 2018 und 21. - 22. September 2018, jeweils 9:30 bis 17:30 Uhr

Wie komme ich zu (m)einer Haltung in der intersektionellen Arbeit mit Jugendlichen?

Einladung zu einem viertägigen Seminar in zwei Modulen

Dieses Seminar bietet - abseits vom Handlungsdruck des Berufsalltages - einen Freiraum an, um sich mit kognitiven und emotionalen Grundlagen der eigenen Professionalität zu beschäftigen:

  • Wie komme ich zu (m)einer privilegierungs- und diskriminierungssensiblen und –kritischen Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen?
  • Wie mache ich das mit der Selbstreflexion? Mit dem unvoreingenommenen Wahrnehmen meiner Klient*innen? Mit dem aufmerksamen Begleiten von Gruppenprozessen? Mit dem Erkennen von Selbst- und Fremdzuschreibungen, Diskriminierungen und Privilegierungen, mit gesellschaftlichen Strukturen, die meine Klient*innen möglicherweise betreffen?
  • Wie geht das, meine Gewissheiten von mir, anderen Menschen und der Welt offen und veränderbar zu halten?
  • Welche Konzepte aus der Sozialpsychologie und Gruppendynamik helfen dabei?
  • Welches Wissen zu Diskriminierungskategorien brauche ich?

Herangehensweise im Seminar: Übungen zur Wahrnehmung, Selbst- und Gruppenerfahrung, biographische Übungen; Themenzentrierte Interaktion; theoretische Impulse und Gespräche.

Diese Veranstaltung ist gefördert durch das Bundeskanzleramt, Sektion Familien und Jugend. Daher ist das Seminar für die Teilnehmenden kostenfrei.

Lediglich Anreise, eventuelle Übernachtung, Verpflegung und eine Anmeldegebühr in der Höhe
von 20 Euro müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden.

Zielgruppe: Alle, die mit Jugendlichen arbeiten, wie Sozialarbeiter*innen, Jugendarbeiter*innen, Lehrer*innen, Einzelbetreuer*innen, Berater*innen, Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe.

Maximale Teilnehmendenzahl: 15

Referentin: Mag a Dr in Annemarie Schweighofer-Brauer, Mitarbeiterin des Instituts für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI), Erwachsenenbildnerin (TZI).

Schwerpunkte: Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpädagogik, Transkulturalität, Intersektionalität, Biographiearbeit.

ANMELDUNG: bis zum 27. April 2018 bei Annemarie Schweighofer-Brauer: annemarie-sb@freenet.de

Einladung (PDF)

powered by webEdition CMS