Veranstaltung
Seminar: Vielfalt leben - Inklusiv denken, fühlen, handeln in der Jugendarbeit: Wie gelingt mir das?
Wo: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Wann: 14./15.6. und 20./21.9.2019, jeweils 9:30 bis 17:30
Dieses Seminar bietet einen Freiraum, um sich mit Inklusion in ihren verschiedenen Facetten zu befassen. Inklusion, wie sie im Seminar angesprochen wird, umfasst alle Vielfaltsdimensionen (wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, körperliche – psychische – kognitive Verfassung sowie Behinderung, Hautfarbe, Alter, soziale Lage, Lebensweise, kulturelle Prägungen und Erfahrungen, Fluchterfahrung, persönliche Potentiale).
Wir werden beispielhaft insbesondere die Dimensionen Geschlecht, sexuelle Orientierung, kulturelle Prägungen sowie Fluchterfahrung heranziehen, um inklusive Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Selbstreflexion und Wahrnehmungsschulung bilden den Ausgangspunkt für konzeptionelle Überlegungen und Transfermöglichkeiten in die berufliche Praxis. Auch persönliche und strukturelle Grenzen und Beschränkungen inklusiven Denkens und Handelns werden thematisiert.
Herangehensweise im Seminar
Aktualisieren des Themas anhand von
- Übungen,
- Selbstreflexion und Wahrnehmungsschulung,
- Austausch und Reflexion der Übungserfahrungen;
- Verknüpfen mit vorhandenem Wissen, Konzepten, Modellen.
- Themenzentrierte Interaktion.
Kosten
Diese Veranstaltung ist gefördert durch das Bundeskanzleramt, Sektion Familien und Jugend. Daher ist das Seminar für die Teilnehmenden kostenfrei. Lediglich Anreise, eventuelle Übernachtung, Verpflegung und eine Anmeldegebühr in der Höhe von 20 Euro müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden.
Zielgruppe
Alle, die mit Jugendlichen arbeiten, wie
- Sozialarbeiter*innen,
- Jugendarbeiter*innen,
- Lehrer*innen,
- Einzelbetreuer*innen,
- Berater*innen,
- Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe,
- Studierende entsprechender Studiengänge.
Maximale Teilnehmendenzahl: 15
Referentin
MagaDrin Annemarie Schweighofer-Brauer, Mitarbeiterin des Instituts für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI), Erwachsenenbildnerin (TZI).
Schwerpunkte
- Transkulturalität
- Inklusion
- Intersektionalität
- Geschlechterverhältnisse
- Geschlechterpädagogik
- Biographiearbeit
Anmeldung
bis zum 25. Mai 2019 bei Annemarie Schweighofer-Brauer: annemarie-s-b@freenet.de