News 26.11.2022
Weiterbildungsangebote: 16 Tage gegen Gewalt
Wie können wir Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Gewalt schützen? Und können wir rechtzeitig Grenzen setzen, bevor es zu Eskalationen kommt?
WORKSHOPS
Workshop: Potenzialorientierte Gewaltprävention und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Wann: 2. und 3. Dezember 2022
Viele Gewaltpräventionskonzepte setzen dabei an, Kindern und Jugendlichen Lösungsstrategien nahezubringen und suggerieren damit, dass Kinder in der Lage wären, TäterInnen damit von Gewalttaten oder Missbrauch abzuhalten. Vielmehr muss Gewaltprävention bei den Erwachsenen und ihrer Rolle als Vorbild usw. ansetzen, um Kinder und Jugendliche zu schützen.
-
Welche Rolle spielen meine Werte, Vorerfahrungen, Haltungen, Glaubenssätze, Vorstellungen und Verhaltensmuster als Helfende/r im Zusammenhang mit Kinderschutz?
-
Welche Potenziale von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen können zugunsten der Vorbeugung von Gewalt gefördert werden?
-
Welche Dynamiken stecken hinter Gewaltbeziehungen von Kindern oder Jugendlichen zu TäterInnen?
-
Wie wirken sich Erziehungshaltungen und Beziehungserfahrungen auf Gespräche mit Heranwachsenden aus?
-
Welche dialogischen Kompetenzen sind für Gespräche mit Heranwachsenden über Gewalterlebnisse notwendig?
-
Welche Bedeutung haben Frageform und Fragefunktion im Kontext mit Annahmen und Wirklichkeit, Vorurteilen und Vorverurteilungen, Erinnerungen und Scheinerinnerungen, Wahrheit, Lüge oder Phantasie?
Workshop: Wann und wo beginnt Respekt?
Wann: 10. Dezember 2022
Eine offene Haltung, Verständnis, Nachsicht und dennoch: Regelübertritte, Beschimpfungen bis hin zu gewalttätigen Eskalationen...
Ein friedliches Miteinander setzt den Respekt der Grenzen anderer voraus.
- Doch wo sind meine Grenzen, und habe ich sie aufgezeigt?
- Ist es möglich, eine zugewandte Haltung einzunehmen und zugleich Regelübertritte rechtzeitig zu benennen?
- Ist es der Zusammenarbeit dienlich, wenn ich mich über KlientInnen, SchülerInnen, KollegInnen usw. ärgere?
- Wie kann ich (junge) Menschen mit ihrem grenzüberschreitenden Handeln konfrontieren, und was kann ich tun, bevor Situationen eskalieren?
Bringen Sie Ihre Fallbeispiele aus der Berufspraxis mit und erfahren Sie im halbtätigen Workshop, wie das rechtzeitige Setzen von Grenzen zugunsten eines Miteinanders Überschreitungen, bis hin zur Gewalt, in Ihrem Arbeitsalltag verbeugen kann.
Nähere Informationen zu den Workshops
Infos zu den Workshops im Dezember (PDF)
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Anmeldung unter office@ifgk.at.