Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

kinderrechte.gv.at

News und Veranstaltungen

Veranstaltung

Informationsabend "Seelenleid wird sichtbar"

Der österreichische Kinderschutzbund veranstaltet auch heuer einen Informationsabend zum Thema Gewalt. Dieses Jahr ist der psychischen Gewaltanwendung an Kindern und die Folgewirkungen gewidmet.

„Seelenleid wird sichtbar“ mit Herrn Prof. Dr. Ernst Berger als Hauptreferent und Vertretern der MAGELF und der Vereinigung der Österreichischen Psychotherapeut/-innen informieren mit aktuellem Wissen.

Wo: VÖPP Seminarzentrum, Lustkandlgasse 3-5/2-4, 1090 Wien

Wann: 11. Oktober 2018, 18 - 20 Uhr

Veranstaltung

hellwach Matinee

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF hat heuer die einzigartige Möglichkeit, anlässlich des Internationalen Tag des Friedens eine Matinee für ein Ende der Gewalt an Frauen und Kindern in der Wiener Staatsoper abzuhalten.

Wo: Wiener Staatsoper

Wann: Freitag, 21. September von 11.00-13.00 Uhr

Veranstaltung

22. Möwe Fachtagung: "Lässt sich Unfassbares fassbar machen? Möglichkeiten und Grenzen der Beweisbarkeit von (sexueller) Gewalt an Kindern und Jugendlichen"

Auf der 22. Möwe Fachtagung sollen sowohl der Einfluss von Gewaltdynamiken, entwicklungspsycho­logischen und neurobiologischen Aspekten auf kindliche Aussagen zu Traumaerlebnissen beleuchtet als auch Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagog*innen, Sozial­arbeiter*innen, Psycholog*innen, Volksschul- und Unterstufen­lehrer*innen, Hort- und Kindergartenpädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Kinderschutzgruppen und andere Helfer*innen in den Blick genommen werden.

Wo: Don Bosco Haus, St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien

Wann: 01. Oktober 2018, 9:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltung

Siebter IFGK-Lehrgang im Herbst

Die wirksame Gewaltprävention bedarf einer kontinuierlichen Arbeit, eines großen Netzwerks und einer engagierten Gesellschaft. In diesem Prozess ist das Institut für Gewaltprävention und Konfliktmanagement (IFGK) ein wichtiger Ansprechpartner und etabliertes Kompetenzzentrum.

Seit Jahren widmet sich das Institut der verantwortungsvollen Aufgabe, Wissen zu vermitteln, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen, Bewusstsein zu schaffen und Menschen zu mobilisieren. Der 7. Lehrgang in Wien stellt den nächsten wichtigen Meilenstein dar.

Wo: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Wann: ab 21./22. Sept. fortlaufend, Freitag von 12:00-18:00 Uhr und Samstag von 09:00-13:00 Uhr

Veranstaltung

Einladung zur Filmpremiere 40 Jahre Frauenhausbewegung in Österreich

Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Frauenhausbewegung wurde die Filmemacherin Susanne Riegler vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser beauftragt einen Dokumentarfilm zu drehen.

Wo: ORF Landesstudio Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 49d, 5020 Salzburg

Wann: 12. Juni 2018, 16:30 Uhr

News 15.05.2018

Traumatisierte Kinder - Ein Theorie- und Praxisbuch für den pädagogischen Alltag

Wenn Kinder und Jugendliche unter Gewalt oder einem Trauma leiden, sind es häufig die PädagogInnen, die zuerst die Anzeichen dafür erkennen können. Wann greifen Sie ein und welche Pflichten haben pädagogische Fachkräfte?

Dieses Praxisbuch begleitet Sie bei einem rechtssicheren und unterstützenden Umgang mit traumatisierten Kindern.

Veranstaltung

Einladung zum ExpertInnen-Gespräch

"Viel erreicht, viel zu tun" Herausforderungen in der Gewaltschutzarbeit. Statements von ExpertInnen mit anschließender Diskussion. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Am Anfang war ich sehr verliebt ..." - 40 Jahre Wiener Frauenhäuser.

Wo: Volkskundemuseum, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Wann: 17. Mai 2018

Veranstaltung

Fortbildungsreihe im Rahmen des EU Projekts Culture of Care

Männliche Kinder und Jugendliche als Betroffene von sexualisierter Gewalt. Wissen - Prävention - Begleitung von Aufdeckungsprozessen.

Wo: Graz

Wann: 3. und 24. Mai 2018, jeweils von 9 - 16 Uhr

Veranstaltung

Seminar: Selbstreflexion - Wahrnehmung Anderer - Gruppenprozesse

Einladung zu einem viertägigen Seminar in zwei Modulen. Wie komme ich zu (m)einer Haltung in der intersektionellen Arbeit mit Jugendlichen? Dieses Seminar bietet - abseits vom Handlungsdruck des Berufsalltages - einen Freiraum an, um sich mit kognitiven und emotionalen Grundlagen der eigenen Professionalität zu beschäftigen.

Wo: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Wann: 22. - 23. Juni 2018 und 21. - 22. September 2018, jeweils 9:30 bis 17:30 Uhr

Veranstaltung

Symposium Untersuchungen für Opfer überlebter Gewalt/Symposium JUSTeU!

Das BMI und das Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung laden zum Symposium des Projektes „JUSTeU!“ - Niederschwellige Untersuchungen für Opfer überlebter Gewalt ein. Bis 1. März 2018 kann man sich noch anmelden!

Wo: Festsaal des Bundesministeriums für Inneres, Herrengasse 7, 1010 Wien

Wann: 8. März 2018

powered by webEdition CMS