Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Konflikte und Gewalt sind Themen, die uns beruflich und privat herausfordern, an unsere Grenzen bringen und unsere Freiheit einschränken. Wir möchten Sie einladen, „leicht“, spielerische, humorvoll, und doch mit Tiefgang und mit allen Sinnen in dieses Thema einzutauchen. Es wird mit verschiedenen systemischen und theatralen Übungen nach Augusto Baal gearbeitet. Diese ermöglichen eine kreative, nicht-wertende Auseinandersetzung und Selbstreflexion zu den Themen Konflikte und Gewalt.
Einladung zur möwe-Benefizveranstaltung mit den Wiener Sängerknaben und dem Superar-Orchester.
Unter dem Titel „Die Struwwelkinder“ kommen eigens komponierte Lieder von Elisabeth Naske zur Uraufführung, die sich mit zeitgemäßen Alternativen zur schwarzen Pädagogik des Struwwelpeters beschäftigen.
Wo: MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Das Friedensbüro Salzburg veranstaltet als Bildungsangebot einen neuen Lehrgang zum Thema "Umgang mit Mobbing". Durch das Seminar werden Kompetenzen und wichtiges Know-How für den richtigen und bewussten Umgang mit Mobbing vermittelt.
Wo: Seminarzentrum Schloss Goldegg, Hofmark 18A, 5622 Goldegg
Vortragende aus Praxis und Wissenschaft vermitteln die wichtigsten Kompetenzen und Erfahrungen für den Umgang mit Gewalt- und Radikalisierungsphänomenen. Der Lehrgang umfasst 60 Unterrichtseinheiten und findet in insgesamt 6 Modulen statt.
Wo: Seminarzentrum des Wiener Hilfswerks, Schottenfeldgasse, 1070 Wien
Die möwe St.Pölten feiert ihr 20 jähriges Bestehen und freut sich, diesen Anlass mit einer Jubiläumstagung zu begehen!
Neben einschlägigen Fachvorträgen von Dr. Jörg Fegert und Dr.in Sabine Völkl-Kernstock wird eine vernetzte Kinderschutzarbeit auf der Bühne veranschaulicht. Musik und gemütliches Beisammensein runden die Feier ab.
Wo: Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten, Klostergasse 10, 3100 St. Pölten
In diesem einzigartigen Buch finden Sie internationale Rezepte, die von gewaltbetroffenen Frauen in den Frauenhäusern zur Verfügung gestellt worden sind. Diese besonderen Rezepte aus aller Welt wurden von prominenten Meisterköchinnen und Meisterköchen nachgekocht und durch ihre persönliche Note abgerundet.
Das Buch enthält zahlreiche Fall- und Praxisbeispiele sowie Übungen für den Umgang und die Arbeit mit gewalttätigen Mädchen. Das Buch gibt einen Einblick in die Lebenswelten gewalttätiger Mädchen und beschreibt das Phänomen, die Hintergründe und die Zusammenhänge von Mädchengewalt. Es vermittelt und begründet konkrete Interventionen für die pädagogische Praxis.
Das Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI) erarbeitete im Rahmen des Regionalprojektes 2015 für die Plattform gegen die Gewalt in der Familie eine Website zu intersektioneller, gewaltpräventiver Jugendarbeit: www.intersektionelle-jugendarbeit.at.