Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

kinderrechte.gv.at

News und Veranstaltungen

News 08.01.2019

Biografie "Von einer zur anderen"

"Von einer zur anderen" beschäftigt sich mit transgenerationaler Weitergabe von Gewalt in der Familie.

Petra Szammer beschreibt darin ihre eigene Kindheit mit Eltern, Großeltern und Lehrern, die Krieg erlebt haben und unter deren nicht verarbeiteten Gefühlen und autoritären Erziehungsmaßnahmen sie und ihr Bruder - genauso wie viele andere Kinder ihrer Generation - gelitten haben.

News 07.01.2019

Buchtipp: Radikal gegen Extremismus - Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit

In dem neuen Buch von Nedžad Moćević, M.A und Mag. Alexander Osman geht es darum Extremismen (egal welcher Couleur) aktiv entgegenzutreten und eine Alternative entgegenzusetzen, anstatt mit Empörung und Lähmung zu reagieren.

Veranstaltung

Festveranstaltung und Diplomverleihung

Im Herbst 2018 haben sich im "Lehrgang für Konfliktmanagement, Gewalt- und Radikalisierungsprävention" wieder Menschen aus mehreren Berufs- und Handlungs­bereichen zusammengefunden, um neue Perspektiven im Umgang mit Gewalt und Konflikten gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu reflektieren und ihr Wissen dadurch zu erweitern.

Im Rahmen einer Festveranstaltung in Partnerschaft mit dem Kuratorium Sicheres Österreich und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit soll für ihr Engagement gedankt werden.

Wo: Raiffeisenforum Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisenplatz 1, 1020 Wien

Wann: 6. Dezember 2018, 16 - 18 Uhr

Veranstaltung

Einladung zur Tagung "Sichtbar werden! 10 Jahre Opferschutzgruppen-Gesetz in Wiener Krankenhäusern

Seit 1.1.2009 sind Opferschutzgruppen in Wien gesetzlich verpflichtend an den Schwerpunktkrankenhäusern einzurichten.

Früherkennung von körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt, insbesondere gegen Frauen, sowie die Sensibilisierung der in Betracht kommenden Berufsgruppen im Krankenhaus zählen zu den Aufgaben einer Opferschutzgruppe.

Wie wird dieser Auftrag in der Praxis umgesetzt? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen stellen sich der Opferschutzarbeit im Krankenhaus?

Wo: Rathaus, Wappensaal, Wien

Wann: 4. Dezember 2018

Veranstaltung

Ringvorlesung "Eine von fünf"

Leitthema der diesjährigen interdisziplinären Ringvorlesung ist "Kinder/Jugendliche als (Mit-)Betroffene von häuslicher Gewalt".

An den unterschiedlichen Vorlesungstagen werden in einer interdisziplinären Verbindung von Theorie und Praxis verschiedenste Gewaltschutz­maßnahmen und Hilfsangebote speziell für (mit-)betroffene Kinder durch ExpertInnen aus diversen Institutionen und Wissensfeldern aufgezeigt.

Wo: Zentrum für Gerichtsmedizin, Sensengasse 2, 1090 Wien

Wann: 27. November - 10. Dezember 2018, 16 - 19 Uhr

Veranstaltung

Benefizabend Wiener Frauenhäuser

Einladung zum Benefizabend anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Verein Wiener Frauenhäuser.

Wo: Wiener Rathaus, Festsaal

Wann: 23. November 2018, 18 Uhr

Veranstaltung

Informationsabend "Seelenleid wird sichtbar"

Der österreichische Kinderschutzbund veranstaltet auch heuer einen Informationsabend zum Thema Gewalt. Dieses Jahr ist der psychischen Gewaltanwendung an Kindern und die Folgewirkungen gewidmet.

„Seelenleid wird sichtbar“ mit Herrn Prof. Dr. Ernst Berger als Hauptreferent und Vertretern der MAGELF und der Vereinigung der Österreichischen Psychotherapeut/-innen informieren mit aktuellem Wissen.

Wo: VÖPP Seminarzentrum, Lustkandlgasse 3-5/2-4, 1090 Wien

Wann: 11. Oktober 2018, 18 - 20 Uhr

Veranstaltung

hellwach Matinee

Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser – AÖF hat heuer die einzigartige Möglichkeit, anlässlich des Internationalen Tag des Friedens eine Matinee für ein Ende der Gewalt an Frauen und Kindern in der Wiener Staatsoper abzuhalten.

Wo: Wiener Staatsoper

Wann: Freitag, 21. September von 11.00-13.00 Uhr

Veranstaltung

22. Möwe Fachtagung: "Lässt sich Unfassbares fassbar machen? Möglichkeiten und Grenzen der Beweisbarkeit von (sexueller) Gewalt an Kindern und Jugendlichen"

Auf der 22. Möwe Fachtagung sollen sowohl der Einfluss von Gewaltdynamiken, entwicklungspsycho­logischen und neurobiologischen Aspekten auf kindliche Aussagen zu Traumaerlebnissen beleuchtet als auch Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagog*innen, Sozial­arbeiter*innen, Psycholog*innen, Volksschul- und Unterstufen­lehrer*innen, Hort- und Kindergartenpädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Kinderschutzgruppen und andere Helfer*innen in den Blick genommen werden.

Wo: Don Bosco Haus, St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien

Wann: 01. Oktober 2018, 9:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltung

Siebter IFGK-Lehrgang im Herbst

Die wirksame Gewaltprävention bedarf einer kontinuierlichen Arbeit, eines großen Netzwerks und einer engagierten Gesellschaft. In diesem Prozess ist das Institut für Gewaltprävention und Konfliktmanagement (IFGK) ein wichtiger Ansprechpartner und etabliertes Kompetenzzentrum.

Seit Jahren widmet sich das Institut der verantwortungsvollen Aufgabe, Wissen zu vermitteln, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen, Bewusstsein zu schaffen und Menschen zu mobilisieren. Der 7. Lehrgang in Wien stellt den nächsten wichtigen Meilenstein dar.

Wo: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien

Wann: ab 21./22. Sept. fortlaufend, Freitag von 12:00-18:00 Uhr und Samstag von 09:00-13:00 Uhr