Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
„Brich dein Schweigen“ heißt die neue Kampagne des Kinder- und Jugendnotrufs „Rat auf Draht“ (147), SOS Kinderdorf und Falco Luneau
Wie aus einem Song ein länderübergreifendes Sozialprojekt zur Aufklärung zum Thema physische, psychische und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen wurde.
Jedes Kind hat das Recht auf absolute Gewaltfreiheit. Leider ist das noch immer nicht die Realität für viele Kinder.
Dabei sollte eines selbstverständlich sein: Gewalt in der Familie geht gar nicht!“, betont Familienministerin Sophie Karmasin bei der gemeinsamen Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Kinderrechte am 20. November mit Hedwig Wölfl und Martina Wolf von den Österreichischen Kinderschutzzentren.
Das Familienministerium in Kooperation mit den Österreichischen Kinderschutzzentren hat ein Buch gestaltet, das die Problematik kindgerecht vermittelt.
Unter dem Titel "tief verborgen - tief verletzt" veranstaltet der ZÖF - Zusammenschluss Österreichischer Frauenhäuser eine Tagung über sexualisierte Gewalt in Paarbeziehungen.
Wo: Ankerbrotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien (barrierefrei zugänglich)
Das Mädchenzentrum Klagenfurt veranstaltet heuer unter dem Titel „MEHR ALS GLITZERFEE UND SUPERHELD! Wie eine geschlechterreflektierende und diversitätsbewusste Elementar- und Primarpädagogik gelingen kann“ bereits die 6. Fachtagung zur geschlechterreflektierenden und diversitätsbewussten Pädagogik in der Reihe Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen.
Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee)
Das Thema „Zwangsheirat“ wird in unserer Gesellschaft und in den Medien oft polemisch diskutiert. Dabei richtet sich der Blick selten auf die Situation der Betroffenen und ihren UnterstützerInnen.
Das jeweils eintägige Training in Landeck bzw. Innsbruck richtet sich an MultiplikatorInnen im Bundesland Tirol, welche sich mit dem Thema Zwangsheirat auseinandersetzen möchten, um in der Folge ihre KlientInnen rasch und kompetent beraten bzw. weiterleiten zu können.
In diesem Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden mit Themen der Psychotraumatologie, mit Länderkompetenzen, Sprachwelten und Identitätsprozessen, mit der systemischen Sicht auf Konfliktgeschehnisse, mit Gender und transkulturellen Sichtweisen und Lösungswelten durch transkulturelle Vielfalt auseinander.
Überforderung bei der Erziehung/Begleitung von Kindern kann aus verschiedensten Gründen vorhanden sein. Wie der Erwachsene damit umgeht, ist leider nicht immer gewaltlos und hinterlässt Spuren. Mit OA Dr. Wolfgang Novak (Kinderarzt und Leiter der Kinderschutzgruppe Donauspital) und Frau Claudia Krieglsteiner MSc (leitende Sozialarbeiterin der MAG ELF).
Beleuchtet werden sowohl die Auswirkungen von Gewalt und Missbrauch auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, als auch Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Volksschul- und Unterstufenlehrer*innen, Hort- und Kindergartenpädagog*innen, etc.
Welche Bedingungen und Voraussetzungen braucht kulturelle Teilhabe? Welche Hemmschwellen und Berührungsängste gibt es, und wie lassen sie sich überwinden? Konkrete Möglichkeiten von kultureller Teilhabe in Österreich, die Mut machen. Dies und weitere Themen werden bei der Veranstaltung behandelt.