Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
6. Lehrgang für „Konfliktmanagement, Gewalt- und Radikalisierungsprävention“. Neu im Programm: Herausforderungen im Umgang mit interkulturellen Konflikten.
Wo: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens veranstaltet 147 Rat auf Draht die Fachtagung #SehnsuchtBeziehung. Die Tagung widmet sich den Fragen: Wie sieht psychosoziale Beratung von Kindern und Jugendlichen heute aus? Welche Anforderungen gibt es an Angebote und Beratung? Welche Rolle spielen digitale Medien im psychosozialen Kontext?
Kundgebung am 21.09.2017 vor dem Justizpalast/Schmerlingplatz in Wien ab 19 Uhr. Das Programm umfasst Statements verschiedener Partnerorganisationen und Lesungen.
Wo: vor dem Justizpalast / Schmerlingplatz, 1010 Wien
Es werden hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften erwartet, um kritische Diagnosen, konkrete Utopien und kreative Handlungsoptionen zur Friedenspolitik zu erarbeiten.
Wo: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Rochusplatz 1 - Burg Schlaining, 7461 Stadtschlaining
Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz - ein Stück Lebensqualität. Kunst und Kultur erhöhen die Lebensqualität. In jedem Alter und in jeder Lebenssituation. Besonders für Menschen mit Demenz sollte die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Kreativität erhalten bleiben.
Wo: Weerberg bei Schwaz und Graz
Wann: 22. - 24. Mai 2017 und 18. - 20. September 2017
Das Gewaltschutzgesetz ist im Mai 1997 in Österreich in Kraft getreten und wurde Vorbild für gleichartige Gesetzgebung in Europa und darüber hinaus.
20 Jahre Gewaltschutzgesetz und Gewaltschutzzentren in Österreich zeugen von einer revolutionären Entwicklung im Bereich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, häuslicher Gewalt bzw. Gewalt in Beziehungen, Gewalt im sozialen Nahraum und Stalking.
Die in der 7. aktualisierten Auflage erschienene Broschüre soll Betroffene ermutigen, ihr Schweigen zu brechen und Unterstützungs- und Hilfsangebote anzunehmen. Auch soll sie all jenen helfen, die auf einen Verdacht richtig reagieren wollen.
Die erste Kinderschutztagung der Österreichischen Kinderschutzzentren widmet sich dem Themenbogen „Kontakt nach Gewalt“. In Vorträgen, Symposien und Workshops wird die Frage bearbeitet, welcher Rahmenbedingungen es zum Wohle des Kindes für Kontaktrechte nach Gewalterfahrungen bedarf.