Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Das Mädchenzentrum Klagenfurt veranstaltet heuer unter dem Titel „MEHR ALS GLITZERFEE UND SUPERHELD! Wie eine geschlechterreflektierende und diversitätsbewusste Elementar- und Primarpädagogik gelingen kann“ bereits die 6. Fachtagung zur geschlechterreflektierenden und diversitätsbewussten Pädagogik in der Reihe Kreuzungen – Umleitungen – Sackgassen.
Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten (Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee)
Das Thema „Zwangsheirat“ wird in unserer Gesellschaft und in den Medien oft polemisch diskutiert. Dabei richtet sich der Blick selten auf die Situation der Betroffenen und ihren UnterstützerInnen.
Das jeweils eintägige Training in Landeck bzw. Innsbruck richtet sich an MultiplikatorInnen im Bundesland Tirol, welche sich mit dem Thema Zwangsheirat auseinandersetzen möchten, um in der Folge ihre KlientInnen rasch und kompetent beraten bzw. weiterleiten zu können.
In diesem Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden mit Themen der Psychotraumatologie, mit Länderkompetenzen, Sprachwelten und Identitätsprozessen, mit der systemischen Sicht auf Konfliktgeschehnisse, mit Gender und transkulturellen Sichtweisen und Lösungswelten durch transkulturelle Vielfalt auseinander.
Überforderung bei der Erziehung/Begleitung von Kindern kann aus verschiedensten Gründen vorhanden sein. Wie der Erwachsene damit umgeht, ist leider nicht immer gewaltlos und hinterlässt Spuren. Mit OA Dr. Wolfgang Novak (Kinderarzt und Leiter der Kinderschutzgruppe Donauspital) und Frau Claudia Krieglsteiner MSc (leitende Sozialarbeiterin der MAG ELF).
Beleuchtet werden sowohl die Auswirkungen von Gewalt und Missbrauch auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, als auch Handlungsmöglichkeiten für Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Volksschul- und Unterstufenlehrer*innen, Hort- und Kindergartenpädagog*innen, etc.
Welche Bedingungen und Voraussetzungen braucht kulturelle Teilhabe? Welche Hemmschwellen und Berührungsängste gibt es, und wie lassen sie sich überwinden? Konkrete Möglichkeiten von kultureller Teilhabe in Österreich, die Mut machen. Dies und weitere Themen werden bei der Veranstaltung behandelt.
6. Lehrgang für „Konfliktmanagement, Gewalt- und Radikalisierungsprävention“. Neu im Programm: Herausforderungen im Umgang mit interkulturellen Konflikten.
Wo: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens veranstaltet 147 Rat auf Draht die Fachtagung #SehnsuchtBeziehung. Die Tagung widmet sich den Fragen: Wie sieht psychosoziale Beratung von Kindern und Jugendlichen heute aus? Welche Anforderungen gibt es an Angebote und Beratung? Welche Rolle spielen digitale Medien im psychosozialen Kontext?
Kundgebung am 21.09.2017 vor dem Justizpalast/Schmerlingplatz in Wien ab 19 Uhr. Das Programm umfasst Statements verschiedener Partnerorganisationen und Lesungen.
Wo: vor dem Justizpalast / Schmerlingplatz, 1010 Wien
Es werden hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften erwartet, um kritische Diagnosen, konkrete Utopien und kreative Handlungsoptionen zur Friedenspolitik zu erarbeiten.
Wo: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Rochusplatz 1 - Burg Schlaining, 7461 Stadtschlaining