Mit dem Arbeitspaket werden Schulen sowie Einrichtungen der Jugendhilfe, der Kriminalprävention und des Gewaltschutzes bei der Prävention häuslicher Gewalt und beim Opferschutz unterstützt.
50% der Menschen, die sich an die Klasnic-Opferschutzkommisssion gewandt hatten, leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts der Universität Wien gibt es als PDF zum Download.
Das neue Handbuch für Pädagog/innen „Sex und Gewalt in digitalen Medien. Prävention, Hilfe & Beratung" enthält 23 Übungen, die in Österreich bereits erfolgreich in der Praxis erprobt wurden.
Bei dem von den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern veranstalteten Symposium gehen Expertinnen den rechtlichen, strukturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen für den Schutz von Migrantinnen vor Gewalt nach.
Die wichtigsten Informationen zum Schutz vor Gewalt wie rechtliche Grundlagen und Kontaktadressen von Hilfseinrichtungen finden Sie in der von der Wiener Interventionsstelle und dem Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) herausgegebenen Broschüre.