Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Heuer findet die 16. WAVE Konferenz anlässlich des 20. Jahrestages von WAVE in Wien statt. Schriftliche Anmeldung mittels Anmeldeformular bei Frau Vanessa Depeyre oder Iris Golden.
Im Rahmen der Kampagne "Gewaltfrei leben – zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und Kindern" führt die Bundesjugendvertretung ein MultiplikatorInnen Training für Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter durch.
Am 22. September ist es endlich soweit: Gemeinsam mit Frau Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek wollen wir die Details der Kampagne und alle bisherigen Schritte präsentieren, tiefere Einblicke in den Themenbereich Gewalt an Frauen und Kindern geben und ersten Partnerinnen und Partnern der Kampagne zur Vorstellung ihrer Aktivitäten eine Bühne bieten.
Anmeldung: office@gewaltfreileben.at
Wo: Haus der Europäischen Union, Wipplinger Str. 35, 1010 Wien
Auf der Website gewaltimalter.eu finden Sie Links zu Videos von den einzelnen Vorträgen der Tagung „Demenzfreundlich statt gewALTig überfordert“ vom 04. Juni 2014 am AZW Innsbruck.
Ob in der Arbeitsstelle, im öffentlichen Raum, innerhalb einer Partnerschaft oder im eigenen Zuhause ist Gewalt an Frauen noch immer ein alltägliches Problem - auch in Österreich. Bei häuslicher Gewalt sind Kinder immer mitbetroffen, entweder direkt, indem sie selbst Misshandlungen ausgesetzt sind, oder indirekt, weil sie die Gewalt, die ihre Mutter erleiden muss, hautnah miterleben.
Trotz zahlreicher Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten, ist Gewalt an Frauen und Kindern noch immer tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Das muss sich ändern!
Deutschland: auf der neuen Kinderwebsite www.kinder-ministerium.de können Kinder in einem digitalen Lexikon die wichtigsten Begriffe aus der Politik nachschlagen. Die Website bietet Informationen über Kinderpolitik und Kinderrechte, die auch in Österreich Gültigkeit besitzen.
Vom Österreichischen Roten Kreuz wurde im Jahr 2013 eine Übersicht über verfügbare Materialien zum Thema "Gewalt gegen ältere Menschen" zusammengestellt, diese liegt nun zur allgemeinen Verwendung vor.