Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Studie wurde bereits im Jahr 2009 durchgeführt und nun wiederholt, um etwaige Veränderungen aufzuzeigen. Hier die Ergebnisse in Kürze und die Studie als Download.
Steven Pinker: Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit.
Frankfurt, S.Fischer Verlag, 2011
Steven Pinker, Evolutionspsychologe in Harvard, hat eine monumentale Weltgeschichte der Gewalt geschrieben. In seinem Vorwort sagt er: "Gewalt ist über lange Zeiträume immer weiter zurückgegangen, und heute dürften wir in der friedlichsten Epoche leben, seit unsere Spezies existiert..."
Das erste Frauenhaus in Österreich.
Wie tabuisiert das Thema Gewalt gegen Frauen 1978 noch war, zeigen die Geschichten um die Einrichtung des ersten Wiener Frauenhauses.
Eindrücke aus Gruppengesprächen zur Situation und öffentlichen Diskussion über sexuellen Missbrauch. In der öffentlichen Diskussion über sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen in Institutionen müssen auch die Stimmen der Betroffenen hörbar werden – nicht über sie sollte verhandelt werden, nur mit ihnen kann eine Aufarbeitung gelingen. Aus diesem Grund wurde im Projekt »Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen« am Deutschen Jugendinstitut (DJI) auch ihre Perspektive einbezogen.
Fragoso, Margaux: Tiger, Tiger
Dt. von Andrea Fischer. FVA, Frankfurt/Main, 2011
Wie Margaux Fragoso ihre Kindheitsgeschichte erzählt, war sexueller Missbrauch ihr Preis für Geborgenheit. Eine Geborgenheit, die die siebenjährige Margaux in ihrer dysfunktionalen Familie nicht erleben konnte...
Der Lehrgang De-Eskalation besteht aus drei Modulen. Er bietet theoretische Grundlagen zum Thema, zeigt sozialpsychologische, gruppendynamische und institutionelle Hintergründe auf und befähigt durch praktische Übungen zu konstruktivem Umgang mit eskalierten Situationen.
Wo: Seminarzentrum Schloss Goldegg
Wann: 16./17. März, 27./28. April und 1./2. Juni 2012
Mit der internationalen Kampagne gegen Gewalt an Frauen, die vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum Internationalen Tag für Menschenrechte (25. November bis 10. Dezember) stattfindet, soll für das Frauenrecht auf ein gewaltfreies Leben sensibilisiert werden. Informationen über Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen finden Sie unter www.aoef.at.