Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Im digitalen Zeitalter kommen bereits Kinder im Volksschulalter in Berührung mit sexuellen und pornografischen Inhalten. Manchmal wird gezielt danach gesucht, manchmal eher zufällig darüber „gestolpert“ und manchmal spielt der Freundeskreis beim Konsum von Pornographie oder sexuellen Inhalten im Internet eine treibende Rolle.
Viele Eltern sind daher besorgt, wie sie ihre Kinder bestmöglich schützen und stärken können. Daher bietet die Präventionsstelle der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee das kostenloses Eltern-Webinar an.
Die Fachstelle für Qualitätsentwicklung, im Kärntner Kinderschutz vom Amt der Kärntner Landesregierung, gab die Herausgabe der Informationsbroschüre "Professioneller Kinderschutz in Kärntens Schulen" sowie das befüllbare und handlungsanleitende Dokumentationsblatt zur Ablaufempfehlung zum Umgang mit vermuteter Kindeswohlgefährdung und psychosozialem Hilfebedarf bekannt.
Die Informationsbroschüre ist für jeden und jede Lehrer:in in ganz Kärnten vorgesehen, sowie für weitere Fachkräfte an Schulen (Schulpsychologie, schulärztlicher Dienst, FIDS, Nachmittagsbetreuung, Schulsozialarbeit, usw.).
Die innovative Opferschutz-Toolbox richtet sich vor allem an Opferschutzgruppen in der Planungs- und Aufbauphase. Sie enthält alle Informationen und Instrumentarien, die bei der Behandlung und Erstversorgung von Gewaltbetroffenen benötigt werden. Die Toolbox bietet zudem einen raschen Zugriff auf notwendige Unterlagen, wie z.B. auf Dokumentationsbogen, Anzeigeformular oder regionale Kontaktadressen von spezialisierten Betreuungseinrichtungen.
Die Fachstelle für Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche hat ein Video produziert, in dem Kindern erklärt wird, was Prozessbegleitung ist. Auf diese Weise sollen auch Kinder, die keinen Zugang zu Informationsbroschüren haben, erfahren, dass sie ein Recht auf Prozessbegleitung haben.
Der Bundesverband der Österreichischen Kinderschutzzentren freut sich, eine Fortbildung zum Thema Sexuelle Bildung im Kontext Kinderschutzkonzepte möglich machen zu können.
2015 lancierte UN Women die Kampagne "Orange The World", die im Rahmen der UNiTE Kampagne stattfindet.
Weltweit erstrahlen anlässlich der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" in der Zeit von 25. November bis 10. Dezember Gebäude in oranger Farbe als sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt.
Auch heuer beteiligt sich das Bundeskanzleramt an dieser Kampagne und lässt im Aktionszeitraum das Regierungsgebäude am Ballhausplatz wieder orange erleuchten.
Das Buch "Lisas Lavaeishöhle" ist sowohl allen Kindern gewidmet, die Gewalt erleiden müssen, als auch allen Helfenden, die sie liebevoll und professionell bei der Verarbeitung unterstützen. Lisa lebt mit ihrem kleinen Bruder beim Vater, dem beide hilflos ausgeliefert sind. Eines Tages gibt es einen Workshop in der Schule, der Kindern hilft "Nein" zu sagen und Hilfe zu holen. Lisa fasst Mut und beginnt sich und ihren Bruder zu schützen.
Im Fokus der diesjährigen Ringvorlesung "EineR von fünf" stehen die Täter - Männer, die Gewalt gegen Frauen und Kinder ausüben - und dabei im Besonderen die opferschutzorientierte Täterarbeit. Der Verein AÖF, das Zentrum für Gerichtsmedizin und die Volksanwaltschaft laden zur Auftaktveranstaltung, die auch dieses Jahr wieder ausschließlich online stattfinden wird.
Der Verein EfEU hat eine Spielesammlung für 12- bis 18-Jährige erstellt.
Die Spiele - mit Kopiervorlagen und didaktischen Anregungen - sind online verfügbar. Sie sind für analoges Spielen konzipiert, einige davon können mit Adaptierungen auch digital gespielt werden.
Falls Sie mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten und Interesse daran haben, einige der Spiele vorgestellt zu bekommen, können Sie an Online-Workshops teilnehmen.
Wenn auch Ihre Veranstaltung in den Online-Kalender aufgenommen werden sollte, können Sie Ihre Veranstaltungstermine an den Verein AÖF schicken! Es können sich alle Vereine, Organisationen und Initiativen beteiligen, die ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen möchten.