Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Weshalb zeigen verhältnismäßig wenige Opfer häusliche Gewalt an? Wieso werden so viele Verfahren eingestellt? Wie können Opferrechte besser gewahrt werden? Und was muss sich ändern, damit die Bestimmungen der Istanbul-Konvention zum Schutz vor häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen in Österreich tatsächlich umgesetzt werden? Um diese Fragen dreht sich das zweite Fachforum der Allianz GewaltFREI leben.
Das Projekt "StoP - Stadteile ohne Partnergewalt" ist ein Nachbarschaftsprojekt und seit Beginn 2019 erstmals auch in Wien angesiedelt, mit dem Ziel, die Nachbarschaft und somit die unmittelbare Umgebung von Opfern und Tätern zum Problem der Partnergewalt zu sensibilisieren und sie aktiv einzubeziehen. Regelmäßig finden sogenannte Männertische statt, bei denen sich Männer über das Problem der Partnergewalt und über solidarische und stützende Nachbarschaften Gedanken machen.
Wo: Festsaal des Amtshaus Margareten, Schönbrunnerstraße 54, 1050 Wien
Das Forschungsinstitut abif ist am EU-Projekt "BASE" beteiligt, das einen Beitrag zur Verbesserung von Unterstützungsangeboten für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund leisten möchte.
Seit 20 Jahren stellt SOG Theater Fragen und sucht nach Antworten und Lösungen, denn: Theater bewegt das Herz und die Seele der Menschen und findet immer das Wunderbare.
Am Tag der Menschenrechte sprechen wir mit Wegbegleiter*innen über die Chancen und Möglichkeiten von Kunst und Kultur im gesellschaftspolitischen Diskurs.
Der Abend ist einerseits dem Rückblick auf die Arbeit des SOG Theaters, aber noch viel mehr den Perspektiven gewidmet und ist auch ein Dankeschön an jene, die das SOG Theater in all den Jahren unterstützt, begleitet und inspiriert haben.
Wo: Veranstaltungszentrum Zentralkino, Lange Gasse 26, Wr. Neustadt
Am 25. November starteten die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Im Kampagnenzeitraum zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem Internationalen Tag für Menschenrechte finden auf der ganzen Welt Aktionen statt.
In diesem Vertiefungsseminar werden Kenntnisse über extremistische Tendenzen, Hintergründe des Missbrauchs von Ideologien und aktuelle Argumentationsmuster von Organisationen und Führungspersonen mit Handlungsmöglichkeiten aus der Radikalisierungsprävention und Deradikalisierungsarbeit verknüpft. Zudem besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele aus Ihrer Berufspraxis zu diskutieren.
7. Fachtagung in der Reihe "Kreuzungen - Umleitungen - Sackgassen": GEWALTige Welten - Prävention und Intervention zu Gewalt on- und offline. In Vorträgen und vertiefenden Workshops stellen die Referierenden Konzepte und Best-Practice Modelle aus Theorie und Praxis vor und geben Ideen und Umsetzungsanregungen für den eigenen pädagogischen Alltag.
Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee
saferinternet.at veranstaltet im Herbst 2019 mit Unterstützung des Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend wieder organisationsübergreifende Vernetzungs- und Weiterbildungstreffen zu „Safer Internet“-Themen.
Am 21. September wird weltweit der Internationale Tag des Friedens begangen. Zu diesem Anlass lädt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser auch in diesem Jahr wieder zur Matinee mit Lesungen und Musik.
Wo: Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 1010 Wien