Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Gewalt gegen Frauen wurde in letzter Zeit nicht nur in den Medien, sondern auch politisch viel diskutiert. Aber wo stehen wir eigentlich aktuell in Österreich, wenn es darum geht, Gewalt gegen Frauen vorzubeugen und Opferrechte zu stärken?
Einladung zu einem Streifzug durch 30 Jahre feministische Mädchenarbeit am Weltmädchentag im Rathaus.
Weiters wird zu einem Impulsseminar für Lehrerinnen, (Schul-) Sozialarbeiterinnen & andere Multiplikatorinnen eingeladen: Nach dem Motto "Wer selbst einen Drehungen-Workshop erlebt hat, kann den Mädchen viel besser erzählen, worum es dabei geht".
Gewaltprävention ist dann nachhaltig, wenn sich Erwachsene aus dem Umfeld der Jugendlichen mit dem Thema Gewalt auseinandersetzen.
Der Verein Selbstbewusst, Verein für Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch in Salzburg bietet für Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten ein neues Programm "AFTER WORK BASICS".
Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe laden ein zu einer Informationsveranstaltung mit darauf folgender Podiumsdiskussion ins Haus der Europäischen Union!
Der Verein EfEU ist seit über 30 Jahren im Bildungsbereich zu den Themen Gender, geschlechter-sensible Pädagogik sowie Gewaltprävention tätig. Ein Angelpunkt der Arbeit besteht darin, Geschlecht und Heteronormativität zu dekonstruieren und die Binarität von Geschlecht in Frage zu stellen.
Mit dieser Materialiensammlung sollen einerseits Multiplikator*innen angeregt werden, sich mit Normen und mit Diskriminierungen in Bezug auf LGBTIQ* auseinanderzusetzen und andererseits Anregungen gegeben werden, wie dazu mit Jugendlichen gearbeitet werden kann.
Wie fühlt es sich an, ein Leben mit hundert Jahren? Wie sieht ein normaler Tagesablauf aus? Spielt der Tod eine Rolle im täglichen Leben?
Wolfgang Paterno und Eva Walisch haben mit fünfundzwanzig hochbetagten Menschen - von der einfachen Bauersfrau bis zum Theaterschauspieler - gesprochen, die von ihren Sorgen und Nöten, Träumen und Wünschen erzählen.
Herausgekommen sind bewegende Porträts von Hundertjährigen, deren Witz und Wissen, Geschichte und Geschichten nicht verloren gehen dürfen - und die so manchem jungen Menschen als Vorbild dienen können.
Wie gelingt es angesichts der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die in belastenden familiären Situationen leben oder von Gewalt betroffen sind, zuversichtlich in die Zukunft zu sehen?
In Fachvorträgen, Symposien und Workshops soll ausgelotet werden, welche Entwicklungen es diesbezüglich gibt und welche Perspektiven wir für ein gesundes Aufwachsen brauchen. Was sagen Minderjährige selbst auf die Frage, was sie für ein gesundes und sicheres Leben benötigen?
Im Sinne der Partizipation werden auch Kinder und Jugendliche zu Wort kommen, die sich schon im Vorfeld kreativ mit Themen rund um Kinderschutz und Kinderrechte auseinandergesetzt haben.
Wirksame Unterstützung von gewaltbetroffenen älteren Frauen und Männern im Pflege- und Gesundheitssystem.
Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser freut sich, ein Fortbildungsseminar dank finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft der Stadt Wien und mit der Bezirksvorstehung in Margareten, kostenfrei anbieten zu können.
Wo: Bezirksvorstehung, Amtshaus Schönbrunnerstraße 54, 1050 Wien