Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz - ein Stück Lebensqualität. Kunst und Kultur erhöhen die Lebensqualität. In jedem Alter und in jeder Lebenssituation. Besonders für Menschen mit Demenz sollte die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Kreativität erhalten bleiben.
Wo: Weerberg bei Schwaz und Graz
Wann: 22. - 24. Mai 2017 und 18. - 20. September 2017
Das Gewaltschutzgesetz ist im Mai 1997 in Österreich in Kraft getreten und wurde Vorbild für gleichartige Gesetzgebung in Europa und darüber hinaus.
20 Jahre Gewaltschutzgesetz und Gewaltschutzzentren in Österreich zeugen von einer revolutionären Entwicklung im Bereich der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, häuslicher Gewalt bzw. Gewalt in Beziehungen, Gewalt im sozialen Nahraum und Stalking.
Die in der 7. aktualisierten Auflage erschienene Broschüre soll Betroffene ermutigen, ihr Schweigen zu brechen und Unterstützungs- und Hilfsangebote anzunehmen. Auch soll sie all jenen helfen, die auf einen Verdacht richtig reagieren wollen.
Die erste Kinderschutztagung der Österreichischen Kinderschutzzentren widmet sich dem Themenbogen „Kontakt nach Gewalt“. In Vorträgen, Symposien und Workshops wird die Frage bearbeitet, welcher Rahmenbedingungen es zum Wohle des Kindes für Kontaktrechte nach Gewalterfahrungen bedarf.
Die Studie „Intersektionelle, gewaltpräventive Jugendarbeit – eine explorative Studie zu Erfahrungen zu Aus- und Fortbildung und zum Bedarf an Fortbildung aus der Praxis“ befasst sich mit der praktizierten und wünschenswerten Vermittlung intersektioneller Perspektiven und Herangehensweisen für Fachleute in der Jugendarbeit.
Am 17. Februar 2017 startet zum sechsten Mal der Lehrgang für Gewalt- und Radikalisierungsprävention. Dieser wurde vom IFGK in Kooperation mit den Bundesministerien für Inneres, Justiz sowie Familie und Jugend und dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) entwickelt und richtet sich an PraktikerInnen und MultiplikatorInnen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Gewalt im familiären Kontext und/oder Radikalisierungsphänomenen konfrontiert sind.
Wo: Hilfswerk Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält.
Unsere Gesellschaft ist weltweit mit wachsenden Bedrohungsszenarien und zunehmender Gewaltbereitschaft konfrontiert. Staaten reagieren darauf mit vermehrter struktureller Gewalt und Kontrolle.
Kinder und erwachsene Menschen mit Behinderungen erleben alle Formen von Gewalt viel häufiger als Menschen ohne Behinderungen. Sie sind oft schlecht oder gar nicht darüber informiert, was Gewalt ist und wo sie Hilfe bekommen können. Bis jetzt hat es in Österreich keine Internet-Seite gegeben, die in Leichter Sprache allgemein darüber informiert.
Unter dem Titel „'VON AN WEIB LOS I MA NIX SOGN' – Wenn Arbeiten zum Risiko wird: (Sexuelle) Übergriffe und Gewalt gegen Frauen" finden spannende Vorträge mit Diskussionsmöglichkeit statt.
Wo: ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran, Großer Saal, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
Das Österreichische Institut für Menschenrechte (ÖIM) veranstaltet anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte eine Tagung zum Thema „Gewalt zu Hause“.