Wir verwenden Cookies von Matomo zu Statistikzwecken. Ihre Daten sind anonymisiert. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie dieser Verwendung zu.
Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Im Jänner fand in Tirol eine Landesenquete zum Thema "Gewalt an Menschen mit Behinderungen" statt. Finden Sie hier einen Rückblick auf die Veranstaltung.
Mädchen* und (junge) Frauen* sind in allen Lebensbereichen (privat, Bildung, Ausbildung, Arbeit, Freizeit und öffentlicher Raum) sowohl on- als auch offline potentiell von Sexismus und Gewalt betroffen. Die Schulungsreihe vermittelt praxisnah und methodenorientiert, wie Sie als begleitende Fachkraft on- und offline zivilcouragiert beistehen.
Diese Broschüre richtet sich an die Fachkräfte in pädagogischen und psychosozialen Einrichtungen sowie Gesundheitsberufen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Denn diese sind häufig diejenigen, denen sich Kinder anvertrauen. Diesen Berufsgruppen soll die Broschüre Informationen über Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung geben und Schutzmöglichkeiten aufweisen.
Die möwe Akademie bietet Fortbildungen, Vorträge und Workshops für Eltern einerseits und Seminare mit kinderschutzspezifischen Themen für Fachpersonen andererseits an.
Genau jetzt ist es wichtig, dass Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, ihr Wissen vergrößern und konkrete Anleitungen und Unterstützungen erhalten, um diesen Entwicklungen richtig begegnen zu können.
In der dreiteiligen Webinar-Reihe können Sie einen Blick hinter die Methode drehungen bekommen. Die Methode baut auf den Kräften und Potentialen des weiblichen Körpers auf. Durch die Zugänge Embodiment und Movement-Intelligence erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche und wie Frauen daraus Kraft und Stärke für ihren Alltag gewinnen können.
Die Vortragsreihe richtet sich an alle, die im professionellen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Vortragende der Fachstelle Selbstbewusst bringen es kurz und knapp auf den Punkt: Wir laden herzlich zu einer Reihe von Kurzvorträgen (je 2 pro Abend, einzeln besuchbar) zu Themen, die Alltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind/sein können.
Wo: Im Pegasus-Raum, Schloss Mirabell und als Webinar
COVID-19 beeinflusst unser aller Leben und auch unseren Umgang mit unseren Partnerinnen und Partnern, Kindern, Familie, Freundinnen und Freunden oder der Arbeit.
Um in der aktuellen Krise so gut wie möglich zu helfen, hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) ein Informationsblatt erstellt, das zeigt, wie man mit Hilfe der Psychologie die Quarantäne und häusliche Isolation trotz Einschränkungen gut und vor allem gewaltfrei überstehen kann.
Schon im Frühjahr mussten wir über einige Zeit auf Beratungen und Begleitungen online umsteigen und auch jetzt ist es leider teilweise wieder notwendig, auf den persönlichen Kontakt zu unseren KlientInnen zu verzichten. Neue und flexible Beratungs- und Therapieformen bleiben also Thema – doch in vielen Modalitäten erreichbar zu bleiben ist unser Motto und Ziel.
Unter dem Motto "Klappe auf!“ macht sich eine Kooperation von österreichischen Organisationen aus dem Frauen- und entwicklungspolitischen Bereich für ein gewaltfreies Leben aller Frauen und Mädchen stark. Klappe auf! veranstaltet jährlich eine Aktion, die zum Thema Gewalt gegen Frauen sensibilisiert. Auch diesmal war ein Trickfilmabend in der Brunnenpassage geplant. Auf Grund der Covid-19-Maßnahmen geht die Aktion nun online.