Datenschutz
Datenschutzerklärung
Für das Bundeskanzleramt hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
1 Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
1.1. Die Website www.gewaltinfo.at ist eine Website des Bundeskanzleramtes - Sektion Familie und Jugend. Die Websites des Bundeskanzleramtes speichern und verarbeiten Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) sowie des durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz novellierten Datenschutzgesetzes idF vom 25. Mai 2018 (DSG).
Das Bundeskanzleramt - Sektion Familie und Jugend ist "Auftraggeber" im Sinn des DSG 2000 und "Verantwortlicher" im Sinn des DSG und der DSGVO der von Personen angegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung beziehungsweise Veröffentlichung personenbezogener Daten gemäß Artikel 6 DSGVO in den Websites des Bundeskanzleramtes ist, wo nicht explizit anders angegeben, das Bundesministeriengesetz 1986, BGBl. Nr. 76/1986 idgF, Teil 2 der Anlage zu §2 (Informations- und Koordinationstätigkeit der Bundesregierung).
1.2 Bei den verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "personenbezogene Daten" oder deren "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.3 Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer/innen nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer/innen werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h. insbesondere, wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb und der Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern).
1.4 Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.
2 Sicherheitsmaßnahmen
2.1 Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften des Datenschutzrechts eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
2.2 Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
3 Erbringung vertraglicher Leistungen
3.1 Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzer(inne)n), zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
3.2 Daten, die Sie uns über Online-Formulare oder per E-Mail (beispielsweise Newsletter-Anmeldung, Kontaktaufnahmen zu fachthematischen Fragen, etc.) bekannt geben, werden von unseren fachverantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortungsvoll behandelt und nur im Sinne und zum Zweck der Anwendung genutzt. Es unterliegt dabei Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten mitteilen möchten. Entsprechende Hinweise in Bezug auf Datenschutz werden direkt in der jeweiligen Webseite/Anwendung angeführt.
Ihre sonstigen Anfragen beim Bundeskanzleramt - Sektion Familie und Jugend werden in Papier- oder elektronischer Form gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen aufbewahrt. Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die unmittelbare Korrespondenz mit Ihnen.
4 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des Bundeskanzleramtes protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Für die zutreffende Beantwortung Ihrer Anfragen werden relevante Auszüge Ihrer Daten (insbesondere Name, E-Mail, Anschrift- und Kontaktdaten) – wenn organisationstechnisch erforderlich – gegebenenfalls an andere Dienststellen des Bundes übermittelt. Entsprechende Hinweise sind direkt in der jeweiligen Webseite/Anwendung angeführt. Eine Weitergabe an Dritte zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
5 Minderjährigenschutz
Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder anderer Obsorgeberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
6 Datenschutzerklärung für die sozialen Medien
Das Bundeskanzleramt nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens des Bundeskanzleramtes genutzten Dienste Twitter, Facebook, Instagram, YouTube die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.
Das Bundeskanzleramt hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
7 Links zu Webseiten anderer Anbieter/innen
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter/innen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter/innen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
8 Erhebung von Zugriffsdaten, Logfiles und Cookies
8.1 Wir erheben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Umsetzung unseres gesetzlichen Auftrags zur Bewusstseinsbildung für Gewaltprävention im sozialen Nahraum im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers oder der Nutzerin, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
8.2 Jeder Ihrer Zugriffe auf die Website www.gewaltinfo.at des Bundeskanzleramtes wird in einer Protokolldatei (Serverlogs) für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert: der IP-Adresse des Benutzers oder der Benutzerin gemeinsam mit Daten zum Zeitpunkt der Anfrage, dem Ziel der Anfrage, der übertragenen Datenmenge, einer Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, dem verwendeten Browser, dem verwendeten Betriebssystem sowie der Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung der Systemsicherheit. Die Serverlogs werden für 3 Monate aufbewahrt.
Da diese Daten ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit dienen, erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Bundeskanzleramtes und des technischen Betreibers dieser Website auszuwerten.
8.3 Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer der Benutzer/innen gespeichert werden, um diese Benutzer/innen wiederzuerkennen. Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden hauptsächlich zur Sitzungssteuerung sowie der Anpassbarkeit und Bedienbarkeit der Website verwendet. Dadurch ermöglichen wir ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Website. Benutzerinnen und Benutzer können die Verwendung von Cookies über ihre Browser selbst regeln sowie Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies zulassen, können Sie unsere Website im Allgemeinen trotzdem nutzen.
8.4 Webanalyse mit Matomo
Diese Website benutzt Matomo, eine Open-Source-Software von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, zur statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe.
Matomo verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf dem Server des Hosting Providers gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Folgende Cookies werden derzeit eingesetzt:
_pk_id
In diesem Cookie werden Informationen wie die eindeutige Besucher-ID gespeichert.
Gültigkeitsdauer: 13 Monate
_pk_ref
In diesem Cookie wird der Referrer gespeichert, d.h. von welcher Quelle aus die Seite besucht wurde.
Gültigkeitsdauer: 6 Monate
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr
Cookies, die temporäre Daten des Besuchs speichern.
Gültigkeitsdauer: 30 Minuten
_pk_testcookie
Dieses Cookie wird erstellt und sollte dann sofort wieder gelöscht werden. Es wird eingesetzt um zu überprüfen ob der Browser Cookies untersützt.
mtm_consent bzw. mtm_consent_removed
Die Cookies werden erstellt um speichern, dass ein Besucher Einverständnis erteilt bzw. entzogen hat.
Gültigkeitsdauer: 30 Jahre
mtm_cookie_consent
Dieses Cookie wird erstellt um die Zustimmung zur Speicherung der Cookies des Besuchers zu speichern.
Gültigkeitsdauer: 30 Jahre
9 Newsletter
10.1 Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
10.2 Inhalt des Newsletters:
Wir versenden den Newsletter der gewaltinfo-Website nur mit der Einwilligung der Empfänger/innen. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer/innen maßgeblich. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu den monatlich wechselnden Themen der gewaltinfo-Website, aber auch Informationen zu Angeboten und Aktionen des Bundeskanzleramtes - Sektion Familie und Jugend und anderer Organisationen sowie zur Sektion Familie und Jugend selbst.
10.3 Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
10.4 Der Versand der Newsletter erfolgt mittels webEdition (webEdition e.V., c/o Dr. Marc Krämer, Hochstr. 29, 55128 Mainz) nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister". Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen:
webEdition Datenschutzerklärung.
10.5 Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, benötigen wir die Anrede (Frau / Herr), Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen und Ihre E-Mail-Adresse.
10.6 Statistische Erhebung und Analysen:
Es werden für die Newsletter Nutzung keine statischen Daten erhoben.
10.7 Der Einsatz des Versanddienstleisters sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Umsetzung unseres gesetzlichen Auftrags zur Bewusstseinsbildung für Gewaltprävention im sozialen Nahraum gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir streben den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems an, das sowohl unserem Interesse an der Bewusstseinsbildung für Gewaltprävention im sozialen Nahraum dient, als auch den Erwartungen der Nutzer/innen entspricht.
10.8 Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer/innen sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
10 Rechte der Nutzer/innen
Nutzer/innen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
11 Widerspruchsrecht
Sie haben als Nutzer/in der Gewaltinfo-Website das Recht, die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich zu verweigern, Ihre Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht.
12 Änderungen der Datenschutzerklärung
13.1 Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer/innen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer(inne)n enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer/innen.
13.2 Die Nutzer/innen werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
13 Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitungstätigkeit ist das Bundeskanzleramt - Sektion Familie und Jugend.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Bundeskanzleramt
Sektion Familie und Jugend
Abteilung VI/2
Untere Donaustraße 13-15
1020 Wien
Tel.: +43 (1) 53 115 - 63 3244
E-Mail: kjh@bka.gv.at
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Bundeskanzleramt
Datenschutzbeauftragte
Ballhausplatz 2
1010 Wien
Tel.: +43 (1) 53 115-0
E-Mail: datenschutz@bka.gv.at