Thema des Monats
|
Trauma - eine nachhaltige Folge von Gewalt
Wenn Kinder Gewalt erleben, nimmt ihre Psyche Schaden. Dies trifft besonders zu, wenn die Gewalt in der Familie ausgeübt wird - selbst dann, wenn sie "nur" Zeugen sind.
Es kann zu einer Traumatisierung kommen, die sich durch verschiedene Verhaltensauffälligkeiten äußern kann. Helfer/innen und Pädagog/innen fokussieren in der Regel auf die Verhaltensauffälligkeiten des Kindes, behandeln das Symptom (ADHS z.B.) und beziehen das soziale Umfeld zu wenig ein. Eine Traumafolgestörung „wächst sich nicht aus“, sondern bleibt bestehen, wenn sie nicht behandelt wird. Daher ist Wissen über Traumafolgen wichtig.
Mag.a Gabriele Juri definiert in ihrer Expertinnenstimme den Begriff Trauma und zeigt Diagnosekriterien einer Traumafolgestörung auf, damit über das "Erleben einer Traumatisierung" besser kommuniziert und kooperiert werden kann.
Mehr...
|
News
|
Ressourcenarbeit in der Traumatherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Wo: Salzburg
Wann: 22. Juni 2012
Vorankündigung: Dreiteiliges Curriculum mit Dagmar Eckers (Berlin) am STAF-Institut für systemische Therapie, Supervision, Ausbildung und Forschung: Feb./April/Nov. 2013 !
Zum Kennenlernen findet am 22. Juni 2012 ein Seminar statt: "Ressourcenarbeit in der Traumatherapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen".
Mehr...
|
Die Macht der Aggression: Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg.
Wir möchten sie auch nochmals auf die Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg mit dem Thema "Die Macht der Aggression" hinweisen.
Wo: Gr. Universitätsaula Salzburg
Wann: 9. – 13. Juli 2012
Mehr...
|