Im Browser lesen: https://www.gewaltinfo.at/service/newsletter/2017/06/newsletter_06_2017.php

gewaltinfo.at

gewaltinfo.at Newsletter Juni/2017

Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie die vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten.

Thema des Monats

Cybermobbing und Gender – Work-in(g) Progress

Dr. phil. Sebastian Rauter-Nestler

Dr. phil. Sebastian Rauter-Nestler, Lektor für Philosophie und Medienkulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beleuchtet in seiner Expertenstimme das „Gewaltphänomen Cybermobbing" und untersucht dessen Ursachen anhand der Darstellung des Zusammenhanges zwischen Medien und deren Nutzung. Diesen Kontext greift der hier vorgestellte, durch das Mädchenzentrum Klagenfurt entwickelte Workshop auf, der sich an Jugendliche ab zwölf Jahren richtet mit Schwerpunktsetzung auf Gewaltprävention, vermittelt aber auch geschlechtssensibel Lösungsstrategien für den Anlassfall.

Mehr ...

News

"Zwischen den Welten" - ein Lehrgang für MitarbeiterInnen im psychosozialen und pädagogischen Bereich

In diesem Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden mit Themen der Psycho­traumatologie, mit Länderkompetenzen, Sprachwelten und Identitätsprozessen, mit der systemischen Sicht auf Konfliktgescheh­nisse, mit Gender und transkulturellen Sichtweisen und Lösungswelten durch transkulturelle Vielfalt auseinander.

Mehr ...

Veranstaltung

34. Sommerakademie Burg Schlaining

Burg Schlaining

Es werden hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften erwartet, um kritische Diagnosen, konkrete Utopien und kreative Handlungsoptionen zur Friedenspolitik zu erarbeiten.

Mehr ...

Bundeskanzleramt

Sie wollen den Newsletter nicht mehr bekommen? Hier abbestellen

© Bundeskanzleramt
Sektion Familie und Jugend
Abteilung VI/2 Kinder- und Jugendhilfe
Untere Donaustraße 13-15, A-1020 Wien,
www.bundeskanzleramt.gv.at

Zur Datenschutzerklärung

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Brigitte Menzel-Holzwarth, kontakt@gewaltinfo.at