THEMEN 2014
Aggression-Wut / Zorn-Gewalt

Mag. (FH) Theresia Ruß
Expertinnenstimme
Mag. (FH) Theresia Ruß
Als Mitarbeiterin des Kinderbereichs fasse ich hier die wesentlichen Ergebnisse eines sehr inhaltsreichen Vernetzungstreffens der Mitgliedsorganisationen der "Plattform gegen die Gewalt in der Familie" mit dem Thema "Aggression-Wut/Zorn-Gewalt" zusammen. An dieser Zweitägigen Vernetzung waren die fünf Bereiche der „Plattform gegen die Gewalt“ mit TeilnehmerInnen aus dem Kinder-Jugend-Frauen-Männer-Ältere mit dem Thema befasst.
Präsentiert wurde von Frau Dr. Maria Orthofer - eh. Mitarbeiterin des Familienministeriums - eine Sammlung des Beitrags von Klaus Wahl „Wurzeln von Aggression und Gewalt“, der im Rahmen der Salzburger Studientagung „die Kraft der Wut“ vorgestellt wurde. Alle fünf Plattform-Bereiche mit vielen ExpertInnen und unterschiedlichsten Blickrichtungen trugen zu einem spannenden Diskurs des Themas bei.
Wenn davon ausgegangen wird, dass alle vertretenen ExpertInnen mit verschiedenen Formen der Gewalt, nämlich psychische, physische, sexuelle, strukturelle und ökonomische Gewalt in der Praxis konfrontiert werden, ist es doch spannend zu hören, wie unterschiedlich damit umgegangen wird.
Dies beginnt schon bei Begrifflichkeiten und wie diese eingeordnet werden, auch Definitionen gibt es in der Fachwelt sehr vielfältige.
Was bedeuten die Begriffe Aggression - Wut - Zorn - Gewalt? Worin unterscheiden sie sich? Wozu ist eine Differenzierung nötig? Ist eine Differenzierung nötig, um eine feste Haltung zum Thema Gewalt einnehmen zu können (in der Therapie oder der Präventionsarbeit in Schulen)?
Beginnen wir mit Fachmeinungen:
Eine Zusammenfassung aus Klaus Wahl: Wurzeln von Aggression und Gewalt.
- Seite 2: Definitionen
- Seite 3: Der Begriff Psychische Gewalt
Literatur
-
[1] Klaus Wahl: Wurzeln von Aggression und Gewalt. In: Kalcher / Lauermann (Hrsg), Die Macht der Aggression. Internationale Pädagogische Werktagung Salzburg, G&G Verlag, Salzburg, 2012