THEMEN 2017
Die White Ribbon Kampagne

Mag. Romeo Bissuti
Expertenstimme
Mag. Romeo Bissuti
Die White Ribbon Kampagne ist die international größte Bewegung von Männern, die sich für die Beendigung von Männergewalt in Beziehungen einsetzt. Die Kampagne wurde im Jahr 1991 in Kanada ins Leben gerufen. Seitdem haben Männer weltweit begonnen, sich für gewaltfreie Beziehungen zu engagieren. Durch das Bewerben und Propagieren von positiven gewaltfreien Männerbildern, sollen Männer dafür gewonnen werden, Teil der Lösung des Problems der Männergewalt zu werden.
Das Symbol und Zeichen der Kampagne ist eine weiße Schleife – englisch White Ribbon. Männer fordern damit andere Männer auf, keine Gewalt gegen Frauen auszuüben, ihre Haltung „Stoppt die Männergewalt" öffentlich zu zeigen, sich für ein gewaltfreies Männlichkeitsbild und für Geschlechterdemokratie zu engagieren.
Dafür betreibt die Kampagne – in Österreich seit dem Jahr 2000 in der Wiener Männerberatung aktiv – Öffentlichkeits- und Bewusstseinsarbeit (www.whiteribbon.at). In mittlerweile 16 Jahren Arbeit für dieses Ziel, konnte eine Vielzahl an Projekten, Ideen und Materialien umgesetzt werden. Eine Auswahl dazu ist im Folgenden vorgestellt.
Partnerschaft ist unsere Stärke
Einen wichtigen Arbeitsbereich zur Bewerbung positiver und gewaltfreier Männerbilder bilden Plakatkampagnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Testimonial-fokussierte Kampagnen, wie die mit den prominenten Männern Hans Krankl („Wer seine Frau schlägt hat bei mir kein Leiberl") und Wolfram Pirchner („Wer seine Frau schlägt, hat bei mir Sendepause") verhalfen der White Ribbon Kampagne zu erster Bekanntheit. In den folgenden Jahren wurden unterschiedliche Akzente gesetzt. So wurde zB. der Bereich gewaltfreier Beziehungen aus Perspektiven verschiedener Lebensalter der Partner/innen thematisiert:
Eine weitere Kampagne entstand in Kooperation mit einer europaweit agierenden PR Agentur: die Sujets wurden als Eyecatcher konzipiert und forderten zu verschiedensten Interpretationen heraus: Männer verschiedener Altersgruppen treten für gewaltfreie Beziehungen ein.
Die aktuelle Kampagne legt den Schwerpunkt auf prosoziale Tätigkeiten, Männer beteiligen sich im Haushalt, machen Hausaufgaben mit ihren Kindern, netzwerken über Geschlechtergrenzen hinweg.
Für alle Kampagnen gab und gibt es verschiedenste Give Aways (von Getränkeuntersetzern bis zu T-Shirts), die für die jeweiligen Kampagnen als Streuartikel entworfen wurden und diese begleiten.
Von Fäusten, die nur im Ring fliegen
In Kooperation mit der Filmakademie und Filmemachern wurden diverse Videospots gedreht, die die Gewaltproblematik auf den Punkt bringen. Kino- und TV-Spots, wie „Meine Fäuste fliegen nur im Ring" wurden als Vorspann für Filmvorführungen konzipiert, gedreht und auch in diversen Cineplexkinos gezeigt.
©Reinhold Michetschläger
http://t1p.de/meine-faeuste-video
Die Idee dahinter wurde aus den vielen Workshops mit jungen Männern geboren, die Kampfsport betreiben und sich damit nicht nur fit und gesund halten, sondern sich auch Männlichkeitsvorstellungen von Härte, Stärke, Wehrhaftigkeit und Abhärtung „einverleiben". Der Spot soll die Diskussion eröffnen, um über Emotionen und Empfindungen zu sprechen.
Eine Interview-Porträtserie mit Männern mit Flucht- und Migrationserfahrungen
In Kooperation mit m-media.at und dem Sozialministerium entstand eine Serie informativer Interviews und Digital Stories mit Männern, deren Biografien von Flucht und Vertreibung erzählen, die trotz allen Widrigkeiten ein modernes gewaltfreies Mannsein leben und sich für Gewaltprävention einsetzen.
http://t1p.de/video-interviews-maenner
Flagge zeigen gegen Gewalt
Ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, Männer aus der Politik für die Gewaltprävention zu gewinnen. Das jährliche Hissen der White Ribbon Fahne gemeinsam mit der Terres des Femmes Flagge am Wiener Rathaus anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt" ist eine Veranstaltung, die von Abgeordneten des Gemeinderates und Landtages für gewaltpräventive Auftritte genutzt wird. Die Parlamentarier erhalten jedes Jahr einen Brief mit weißer Schleife während der 16 Tage gegen Gewalt und werden darin gebeten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen politischen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten und Gewaltschutzarbeit gegen Gewalt an Frauen zu unterstützen.
Kalte Tage – heißes Thema
Eine nachhaltige und wichtige Benefizveranstaltung von White Ribbon ist der jährliche Punschstand auf der Freyung in Wien gemeinsam mit dem UN Women Nationalkomitee Österreich. Diese Charity Veranstaltung im Herzen der City wird sehr gut frequentiert und ist mittlerweile auch eine wichtige Netzwerkveranstaltung für Personen, die mit dem Thema Gewaltprävention direkt oder indirekt zu tun haben: vom Sozialminister über Frauenministerin bis hin zu Abgeordnete zum Nationalrat nutzen diesen Ort, um die Arbeit gegen Gewalt an Frauen zu unterstützen.
©Kristian Bissuti
Gender Talks – Let's talk about men
White Ribbon Österreich veranstaltet seit dem Jahr 2011 sehr erfolgreich eine Gesprächs- und Vortragsreihe mit Schwerpunkt zum Thema Männlichkeit(en) aus verschiedensten Perspektiven und stellt geschlechterreflektierende Forschungsprojekte vor. Die diskutierten Inhalte und dargestellten Vorträge sollen einen Beitrag zu einem erweiterten Verständnis von Geschlechter- bzw. Rollenbildern in unserer Gesellschaft liefern. Die Bandbreite der Inhalte reicht von der Thematisierung der „Trauerbewältigung von Vätern, deren Kinder kurz vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind", Beiträge aus der Pflegewissenschaft, über „Missbrauch und geschlechtsspezifische Gewalt im Sport", die Rolle von Männern im Gleichstellungsprozess, bis zu „Männlichkeiten und die private Sicherheitsindustrie" aus der aktuellen Forschung der Politikwissenschaft.
Stark, aber wie?
Anleitung für eine gewaltfreie gendersensible Burschenarbeit
Die Broschüre „Stark! Aber wie?" ist eine Arbeitsunterlage zur Burschenarbeit mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention. Darin werden rund um Themen von Männlichkeitsbildern, Ressourcen von Burschen und dem Benennen von Gewalt vielfältige Anregungen für Pädagogen und Pädagoginnen, Burschenarbeiter/innen usw. kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Arbeitsmaterialien erfreuen sich großer Beliebtheit und die Broschüre liegt bereits in der zweiten und überarbeiteten Form vor.
Etc.
Viele andere Aktivitäten wie Vorträge an der Universitäten, Interviews für Printmedien und Infosendungen im Fernsehen, eine Fachtagung u.a.m., wären noch zu nennen, die die White Ribbon Kampagne seit ihrem Bestehen umgesetzt hat. Die große positive Resonanz von Seiten vieler Männer, die die Kampagne in den letzten Jahren auf unterschiedliche Weise unterstützt haben, zeigt, dass und wie es gelingen kann, Männer gegen Gewalt an Frauen zu mobilisieren. Die langjährige Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Fördergebern wie der Stadt Wien, dem Sozialministerium oder dem Unterrichtsministerium haben dies dankenswerterweise möglich gemacht.
Mag. Romeo Bissuti, Klinischer und Gesundheitspsychologe, seit 2000 Mitarbeiter der Männerberatung Wien, Schwerpunkte Burschenarbeit, Gewaltprävention, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit zu Männerthemen. Leiter und Berater im MEN Gesundheitszentrum, Obmann der White Ribbon Österreich Kampagne.
Links
Website der White Ribbon Kampagne
Kontakt: bissuti@maenner.at