THEMEN 2018
"Caro plaudert ein Geheimnis aus" - ein Bilderbuch

DSA Mag.a (FH) Theresia Ruß
Expertinnenstimme
DSA Mag.a (FH) Theresia Ruß
Ich möchte euch das neue Kinderbuch „Caro plaudert ein Geheimnis aus" vorstellen.
Die sechsjährige Caro deckt ein Familiengeheimnis auf: Sie ist Opfer eines sexuellen Missbrauchs durch ihren großen Stiefbruder geworden. Danach ist nichts mehr so, wie es einmal war ...
In anschaulichen Bildern werden Caros Sichtweise und ihre Gefühlswelt aufgezeigt, aber auch die Hilfe, die sie bekommt. Die gibt ihr Halt und Zuversicht. Wichtige Erklärungen unterstützen sie bei der Bewältigung der leidvollen Situation.
Das Buch soll Eltern und MultiplikatorInnen helfen, Kinder durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Das Aufgreifen von Geschehnissen und das Benennen von Gefühlen erleichtert Kindern und Erwachsenen den Umgang mit dem Thema.
Auch die Aufgaben der Prozessbegleitung kommen in kindgerechter Form zur Sprache. Die kostenfreie psychsoziale und juristische Begleitung für Kinder und deren Bezugspersonen ist eine große Unterstützung für Betroffene und ein gesetzlich verankertes Recht.
Ein Bilderbuch, geeignet zum Vorlesen für von Missbrauch betroffene Kleinkinder ab vier Jahren bis ins Schulalter.
Das Buch zeigt die verschiedenen Phasen auf, welche eine Familie in dieser Situation erlebt. Beginnend bei der Aufdeckung des Geheimnisses, die Erschütterung der Familie nach der Erzählung und die zeitnahe Anzeige, bis hin zur gerichtlichen Verhandlung. Dies alles sind große Herausforderungen für eine Familie.
Nach der Anzeige kommt es zu einer kurzen Phase der Beruhigung, sodass Kraft für den bevorstehenden Gerichtstermin gesammelt werden kann. Während dieser Zeit werden mit dem betroffenen Kind und den nahen Angehörigen einfühlsame psychologische Gespräche geführt um emotionale Stabilität für die Befragung herzustellen. Es wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der Aufarbeitung begonnen. Die Befragung vor Gericht kann erneut zu einer großen Aufregung in der Familie führen.
Die größten Herausforderungen für kleine Kinder bestehen in den Aussagen vor Polizei und Gericht. Das betroffene Kind wird auch in diesen Situationen begleitet und betreut. Nach der kontradiktorischen Vernehmung bei Gericht muss ein Kind keine behördlichen Befragungen mehr erdulden. Dass Buch endet an dieser Stelle.
Der weitere gerichtliche Verlauf betrifft nur noch die Eltern. Diese müssen noch die Hauptverhandlung und die anschließende Urteilsverkündung bewältigen. Natürlich erleben betroffene Kinder diese belastende Situation dann auch indirekt mit und es kann erneut zu innerfamiliären Erschütterungen führen.
Es gäbe noch viele Themen, die eine Familie nach einer Aufdeckung beschäftigen. Da wäre zum Beispiel, wer erfährt aller davon? Soll es in der Schule bekannt werden, die LehrerInnen, die SchulkollegInnen wissen? Hier ist anzumerken, dass es keine allgemein gültigen Ratschläge gibt. Es sollte individuell nach den Familiensituationen betrachtet und vorgegangen werden. Manchmal kann es hilfreich sein, wenn offen darüber geredet wird, manchmal kann es dem Kind schaden, wenn viele darüber reden. Manchmal hat eine Familie keine Wahl, es wird durch Medien und „Tratsch" bekannt gemacht. Zu diesen Inhalten kann Prozessbegleitung hilfreich sein.
Die Aufdeckung eines sexuellen Missbrauchs und die Anzeige setzten einen behördlich festgelegten Ablauf in Gang. Wenn dieser äußere Prozess beendet ist, kann in der Familie wieder ein wenig Ruhe einkehren und mit der Aufarbeitung begonnen werden.
Die innere Aufarbeitung des Geschehenen erleben Kinder mit ihren Familien unterschiedlich. Oftmals hat sich eine Psychotherapie für Betroffenen und Angehörige als sehr hilfreich erwiesen.
Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich. Es kostet 15,- €.
Illustration: Peter Neugschwentner, 1992 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und Szenisches Schreiben in Berlin.