THEMEN 2022
Warum "Nein-Sagen" als Präventionsmaßnahme zu kurz gedacht ist und wie wir stattdessen Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen können
Katja Koller, MA, Sozialarbeiterin, Sexual- und Traumapädagogin, Bereichsleitung für Sexuelle Bildung und Prävention beim Verein PIA - Sexuelle Bildung und Prävention, Therapie bei sexueller Gewalt in Oberösterreich, setzt sich mit einer unserer früheren präventiven Botschaften auseinander: "Du darfst Nein sagen!"
Rückblickend betrachtend war dies bestimmt die beliebteste Botschaft vieler Erwachsenen, weil sie so einfach klingt und so vielversprechend scheint: "Sag nur laut und deutlich NEIN oder STOPP, dann passiert dir nichts!".
Doch der Schein trügt. Was, wenn dann doch etwas passiert? Wer hat dann Schuld? Dass sich Betroffene von sexualisierter Gewalt noch immer rechtfertigen müssen, warum ihnen etwas angetan wurde - ob sie sich denn nicht gewehrt hätten - zeigt klar, dass die Verantwortung der falschen Person zugetragen wird. Denn verantwortlich für eine Tat, die begangen wird ist immer der oder die Täter:in.