Themen
Themen 2015
Thema Dezember: Gewaltprävention durch eine sichere Eltern-Kind-Bindung
In diesem Artikel geht es um die neuesten Ergebnisse der Bindungsforschung und welche Auswirkungen dieses Wissen auf die Konzeption und Umsetzung von Präventionsprojekten hat. Eine Therapie für die Kinder oder eine Unterstützung für die ganze Familie sollte bereits frühestmöglich ansetzen, um Folgeprobleme baldigst abzufangen.
Thema November: „Sexualisierte Gewalt – Aspekte zu einem gesellschaftlichen Problem"
Sexualisierte Gewalt – ein altbekanntes und historisch wahrscheinlich ziemlich konstantes Phänomen. Der Artikel zeigt auf, dass sexualisierte Gewalt in all ihren Facetten im Leben sehr vieler Menschen ein Thema ist, das starke individuelle, aber auch gesellschaftliche Kontroversen und Abwehrmechanismen hervorruft und somit immer wieder tabuisiert wird.
Thema Oktober: Gewalt an Frauen mit Behinderung
Gewalt an Frauen mit Behinderungen ist häufig noch immer ein Tabuthema. Der Artikel berichtet über die europäische Studie zu Gewalt an Frauen mit Behinderungen und Zugang von Frauen mit Behinderungen zu Opferschutz- und Unterstützungseinrichtungen, welche in Österreich, Deutschland, Großbritannien und Island durchgeführt wurde. Es wird aufgezeigt, welche Formen der Gewalt Frauen mit Behinderungen in Österreich erleben und welchen Barrieren sie bei der Suche nach Unterstützung gegenüberstehen.
September 2015: Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche
In diesem Artikel geht es um die seit fast 20 Jahren bestehende Prozessbegleitung als weitere Interventionsform, die nach dem Erleben von Gewalt einsetzt. Zukünftig muss der Weg für Gewaltopfer gesichert und entschärft sein, damit gerade minderjährigen Opfern bestimmte Dinge im Zusammenhang mit dem Strafverfahren bestmöglich vermittelt werden können.
August 2015: Pornografie-Kompetenz als ein Beitrag zur Gewaltprävention?
In diesem Beitrag werden Debatten über die Pornografisierung jugendlicher Lebenswelten aufgegriffen. Mit Blick auf Buben- und Burschenarbeit werden Möglichkeiten der Kompetenzförderung zum Schutz vor negativen Pornografie-Wirkungen erörtert.
Das in Grundzügen vorgestellte Modell der Pornografie-Kompetenz (porn literacy) zielt dabei auf die Stärkung derjenigen Bewertungs- und Handlungskompetenzen, die einen selbst- und sozialverantwortlichen Umgang mit medialer Sexualisierung und Pornografisierung erlauben.
Juli 2015: Ein Lebenslanges Recht auf Bedeutsamkeit
In diesem Plädoyer wird verdeutlicht, dass "Soziales Leben" mehr heißt, als dass sich jemand um einen kümmert. Vom "sozialen Tod" ist immer wieder die Rede, wenn es um die "tragische" (heißt auch schicksalhafte und unvermeidliche) Isolation vieler alter Menschen geht. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich im Gegenzug mit dem Recht Hochaltriger auf ein aktives, bedeutsames "soziales Leben". Und mit Bedingungen, die dazu beitragen, dass ein solches gelingen kann.
Juni 2015: Sexuelles Verhalten im Kindesalter
In diesem Bericht geht es um sexuell gefärbte Alltagsituationen im Kindesalter und um die Frage, welches sexuelle Verhalten grenzwertig und als nicht mehr normal bezeichnet werden kann. Dies ist aus Erwachsenensicht nicht immer leicht zu erkennen. Die Fachberatungsstelle sieht ihre Aufgabe darin, allen Beteiligten bei der Klärung und Verarbeitung des Vorgefallenen zu helfen.
Weiter zum Artikel
Mai 2015: Intersektionalität und intersektionale Gewaltprävention in der Jugendarbeit
In diesem Bericht wird der inzwischen häufig gebrauchte aber hinsichtlich seiner Bedeutung oft noch unklare Begriff bzw. das Konzept der Intersektionalität erörtert.
April 2015: Politischer und religiös bedingter Extremismus
In diesen beiden Artikeln werden die Motive, die Jugendliche in rechtsextreme oer religiös extremistische Kreise geraten lassen, erläutert und es werden Handlungsweisen für Eltern und Berater aufgezeigt, mit der Herausforderung umzugehen, wenn extremistische Ideologien die Bedürfnisse der Adoleszenz nach Anerkennung, Orientierung, Identität und Protest aufgreifen.
Weiter zum Artikel "politischer Extremismus"
Weiter zum Artikel "religiös begründeter Extremisus"
März 2015: Sexuelle Übergriffe unter Kindern
In diesem Bericht geht es um die Wichtigkeit bei sexueller Gewalt unter Kindern unmittelbar in der Situation auf die Vorfälle zu reagieren, damit aggressives sexuelles Verhalten rechtzeitig gestoppt werden kann.
Februar 2015: Paarberatung bei Beziehungsgewalt – ein risikoreiches Interventionskonzept?
In diesem Artikel werden Gründe beleuchtet, die für ein gesondertes Beratungssetting sprechen, wenn in der Paarberatung Gewalttätigkeit (meist durch den Mann) ein Thema wird.
Jänner 2015: Präventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
In diesem Bericht geht es um präventive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Männerberatung Wien vor allem über die Wichtigkeit der gelungenen Begegnung, die dazu führt sich seinen Problemen stellen zu können.