Themen
Themen 2016
Thema Dezember: Leichte Sprache
Dieser Artikel beleuchtet die verständliche Informationsaufbereitung als wichtiges Thema hinsichtlich sozialer Inklusion, Abbau von Barrieren bezüglich gesellschaftlicher Teilhabe und Förderung der Selbstbestimmung von vielen - nicht nur, aber auch - älteren Menschen. Und damit ist sie auch ein Beitrag zur Stärkung von Autonomie/Verminderung von Abhängigkeiten und gegen strukturell gewaltsame Ausgrenzungen.
Thema November: Dachverband für Männerarbeit in Österreich
Dieser Bericht informiert über den Zweck und die Arbeitsschwerpunkte des im Jahr 2016 neu gegründeten Dachverbandes.
Thema Oktober: Altersarmut und Gewalt
Im Rahmen der „Plattform gegen die Gewalt in der Familie" wurde eine Fachtagung zum Thema „Altersarmut entgegenwirken – für ein Altern in Sicherheit!" organisiert. Ziel dabei war es, dieses sensible Thema aus verschiedenen inhaltlichen Perspektiven aufzugreifen, Ideen für die Arbeit mit und für ältere Menschen zu entwickeln und bezogen auf die Zielgruppe (ältere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen usw.) zu vertiefen, um dadurch herauszufinden, welche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen, damit Altersarmut vermieden bzw. zurückgedrängt
werden kann.
Thema September: Queere Konzepte in der gewaltpräventiven Arbeit mit Jugendlichen
Im Rahmen der „Plattform gegen die Gewalt in der Familie“ des Bundesministeriums für Familien und Jugend initiierte der Verein EfEU einen Expert*innenaustausch bezüglich queerer Konzepte in der gewaltpräventiven Arbeit mit Jugendlichen. Ziel dabei war/ist es, gemeinsam mit Kolleg*innen zweigeschlechtliche und heterosexuelle Normen zu hinterfragen und zu überlegen, wie dies in der Arbeit mit Jugendlichen umgesetzt werden kann. Warum dies notwendig ist, welche Themen dies umfasst und warum dies in eine Fortbildungsreihe mündete, beleuchtet der nachfolgende Text.
Thema August: Gewalt an Kindern mit Behinderungen
Obwohl gerade Mädchen und Buben mit Behinderungen besonders häufig alle Formen von Gewalt erleben, wird darüber wenig gesprochen. Der Beitrag gibt einen Einblick in das komplexe Thema und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie behinderte Kinder im Rahmen von Maßnahmen zur Gewaltprävention berücksichtigt werden können.
Thema Juli: Alter und Gewalt
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Themen Demenz und Gewalt im Alter sowohl Erfahrungen mit Gewalt von älteren Menschen gegen die Begleiter und Helfenden, als auch Gewalt gegen ältere Menschen von den Angehörigen und Pflege- und Betreuungspersonen. Es werden zwei Schulungsprogramme vorgestellt, die sich im Bildungsbereich in den letzten Jahren zum Zwecke der Gewaltprävention im Alter etabliert haben.
Thema Juni: Theater und Gewaltprävention
Dieser Artikel berichtet über die im Herbst 2015 stattgefundene Fortbildungsreihe „Echt extrem – Theater und Gewaltprävention“. Das SOG.THEATER lud zum Austausch der TheaterpädagogInnen, Kunst- und KulturvermittlerInnen mit ExpertInnen zu den Themen Extremismus, Radikalisierung und Diskriminierung. Dieser Schwerpunkt entstand aus der Reflexion von theaterpädagogischen Workshops an niederösterreichischen Berufsschulen.
Thema Mai: Geschlechterverhältnisse - historisch betrachtet
Dieser Bericht befasst mit der spezifischen Geschlechterkonstruktion und damit konstituierten Herrschaftsverhältnissen seit der Zeit der Aufklärung in Europa. Der Artikel bezieht sich auf Inhalte des Essays „Mann_, Frau_, Trans_, Inter_. Eine geschlechtergeschichtliche Perspektive“, in dem diese Thematik ausführlich erörtert wird.
Thema April: Kinderschutz und Hochstrittigkeit
In diesem Beitrag geht es um Belastungen und Gefährdungen von Kindern hoch strittiger Eltern. Es werden Praxiserfahrungen aus Deutschland, wo die gemeinsame Obsorge von Eltern als Regelfall schon längere Tradition hat, erläutert. Es wird auf das Verhältnis von Hochstrittigkeit und Partnerschaftsgewalt eingegangen und Hochstrittigkeit als eine spezielle Form der Gefährdung von Kindern diskutiert.
Thema März: Formen von Gewalt und ihre Ursachen
In diesem Artikel geht es über Formen von Gewalt und ihre Ursachen sowie die Wichtigkeit von Empathie und ihre Auswirkungen auf gewaltfreie Kommunikation.
Thema Februar: GewaltFrei Leben
In diesem Bericht geht es um eine breitangelegte und umfassende Bewusstseinskampagne zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.Es wird aufgezeigt, dass die Hauptgründe für die Durchführung der Kampagne vor allem darin lagen, dass das Ausmaß der Gewalt an Frauen und Kinder nach wie vor hoch ist und dass dieses Phänomen zu wenig Bewusstsein und Beachtung in der Öffentlichkeit findet.
Thema Jänner: Sexualisierte Gewalt und Trauma
In diesem Bericht geht es um die Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt und über die spezifischen und unspezifischen Traumafolgen. Ziel der Traumatherapie ist die Einordnung der Traumaerfahrungen, damit das Gefühl der Kontrolle wieder aufgebaut werden kann.