Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Themen

Themen 2017

Thema Dezember: Gewalt an Menschen mit Behinderungen durch aussondernde Einrichtungen

In diesem Bericht werden die in den letzten Jahren vermehrten Hinweise der Volksanwaltschaft von Missständen und Mängeln an Maßnahmen zur Gewaltprävention in Einrichtungen der österreichischen Behindertenhilfe beleuchtet. Sind diese keine sicheren Orte für behinderte Menschen?

Weiter zum Artikel 


Thema November: Gewalt und Vernachlässigung im Leben älterer Menschen

In diesem Bericht werden Ergebnisse einer Studie an der FH Oberösterreich Studiengang Soziale Arbeit vorgestellt, die zeigen, dass Betreuungs- und Pflegeaufgaben für die Angehörigen vermehrt zu Überforderungen führen können. Die demographische Entwicklung bringt für die ältere Generation Herausforderungen bei der Bewältigung des Alltagslebens. Verschiedene Beeinträchtigungen führen oft zu einem Abhängigkeitsverhältnis v.a. von betreuenden Familienangehörigen. Die Gefahr von Gewaltanwendungen verschiedener Dimensionen erhöht sich, von Vernachlässigung bis zu körperlicher Gewalt.

Weiter zum Artikel


Thema Oktober: Altersgemäße Aufklärung als Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

In diesem Bericht wird der Frage nachgegangen, was „Aufklärung" mit der Vorbeugung von sexualisierter Gewalt an Kindern zu tun hat.

Weiter zum Artikel


Thema September: Die gesunde Ohrfeige gibt es nicht - Zeitungsinterview zu Täter/Innenarbeit

DSA Arno Dalpra, Psychotherapeut, Gewaltberater®, Leiter der "Ifs Gewaltberatung" berichtet im Interview von Melanie Fetz, NEUE am Sonntag Vorarlberg, über seine Arbeit mit Tätern und Täterinnen, den Kreislauf der Gewalt und die zunehmende Verrohung der Sprache.

Weiter zum Artikel


Thema August: Der lange Kampf um Gleichbehandlung

In dieser Abhandlung werden die Ursprünge der Emanzipationsbewegung von Frauen vom Mittelalter bis heute untersucht.

Weiter zum Artikel


Thema Juli: Intersektionelle, gewaltpräventive Jugendarbeit

In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Studie, die vom Institut FBI im Rahmen des Regionalprojekts 2016 für die Plattform gegen die Gewalt in der Familie, Vernetzungsbereich Jugend, durchgeführt wurde, erläutert.

Weiter zum Artikel


Dr. phil. Sebastian Rauter-NestlerThema Juni: Cybermobbing und Gender – Work-in(g) Progress

In diesem Artikel wird das „Gewaltphänomen Cybermobbing" beleuchtet und dessen Ursachen anhand der Darstellung des Zusammenhanges zwischen Medien und deren Nutzung untersucht. Diesen Kontext greift der hier vorgestellte, durch das Mädchenzentrum Klagenfurt entwickelte Workshop auf, der sich an Jugendliche ab zwölf Jahren richtet mit Schwerpunktsetzung auf Gewalt­prävention, vermittelt aber auch geschlechtssensibel Lösungsstrategien für den Anlassfall.

Weiter zum Artikel


Thema Mai: Kulturelle Inklusion von Demenzkranken

In diesem Bericht wird das Problem der Strukturellen Gewalt und der Benachteiligung von Personen mit dementiellen Erkrankungen am kulturellen Leben beleuchtet und über erste kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz in Österreich informiert.

Weiter zum Artikel


Thema April: Sexuelle Übergriffe unter Kindern

Dieser Bericht beleuchtet das Thema "Sexuelle Übergriffe unter Kindern". Ist das ein Übergriff oder eine (unschädliche) sexuelle Aktivität? Diese entscheidende Frage müssen Erwachsene beantworten können, bevor sie die konkreten Schritte des fachlichen Umgangs unternehmen.

Weiter zum Artikel


Hedwig WölflThema März: Sexueller Missbrauch an Kindern

In Zusammenhang mit der Gefahr des "Sexuellen Missbrauchs an Kindern" kann Präventionsarbeit seitens der Eltern gut in den Erziehungsalltag integriert werden und sehr vieles bewirken. Die beste Vorbeugung gegen sexuelle Übergriffe ist, ein Gesprächsklima zu schaffen, in dem Kinder wissen, dass über das Thema sexuelle Gewalt - wenn notwendig - mit den Eltern offen gesprochen werden darf. In Bezug auf die rechtlichen Aspekte bei der Aufdeckung sexueller Gewalt, ist es ratsam sich im Vorfeld über den Weg vom Verdacht über die Anzeige bis zum gerichtlichen Strafverfahren bestmöglich zu informieren.

Weiter zum Artikel Sexueller Missbrauch an Kindern

Weiter zum Artikel Hilfe für Betroffene


Thema Februar: Die White Ribbon Kampagne

In diesem Bericht wird die White Ribbon Kampagne Österreich vorgestellt. Sie ist Teil der international größten Bewegung von Männern, die sich für die Beendigung von Männergewalt in Beziehungen einsetzt. Um Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften zu beenden, ist es von großer Bedeutung Männer dafür zu gewinnen, Teil der Lösung des Problems der Männergewalt zu werden.

Weiter zum Artikel


Thema Jänner: No Blame Approach in Österreich, ein konstruktiver Weg aus der Mobbingspiralle

200.000 Kinder und Jugendliche an Österreichs Schulen leiden unter Mobbing. Sie werden über einen längeren Zeitraum hinweg beleidigt, gedemütigt, körperlich attackiert. 20% der Burschen und 14% der Mädchen zwischen 11 und 15 Jahren sind laut der OECD Studie von 2015 betroffen.

Mobbing lässt sich stoppen! Bei „No Blame Approach" einem lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz ohne Schuldzuweisungen beteiligten sich PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern am Lösungsprozess.

Weiter zum Artikel