Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Themen

Themen 2022

Portrait Renate HolpferThema Dezember: Broken Flowers

Frauenmorde und deren Auswirkungen sollten stärker im Bewusstsein der Menschen ankommen. Mädchen und Frauen sollen gleichberechtigt, in Sicherheit und angstfrei aufwachsen, leben und sich entwickeln können. In diesem Artikel wird das Projekt Broken Flowers beschrieben. Broken Flowers ist eine Installation für den öffentlichen Raum und will den Opfern von Frauenmorden der letzten beiden Jahre und davor öffentliche Präsenz verleihen.

Weiter zum Artikel


Thema November: Coming of Age in Zeiten der Pandemie - Tanz- und gestalttherapeutische Perspektiven zu Unterstützung Jugendlicher

Die Covid 19 Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung der Virusübertragung wirkten sich auf verschiedene Weise auf die Lebenswelten und Lebensmöglichkeiten von Jugendlichen aus. Studien belegen, dass viele Jugendliche psychisch, physisch und sozial betroffen sind. Im Rahmen des Regional­projekts 2022 der Plattform gegen die Gewalt in der Familie bot Institut FBI eine Schulung für Fachleute in der Jugendarbeit an. Für die Schulung wurde eine tanz- und gestalttherapeutisch angeregte Methodologie zur Unterstützung von Jugendlichen erarbeitet, die laufend weiterentwickelt werden soll.

Weiter zum Artikel


Portrait Renate TanzbergerThema Oktober: "Gewalt gegen Mädchen und Frauen" ... ein Thema für die Schule?

Von 25. November bis 10. Dezember finden auch heuer wieder die 16 Tage gegen Gewalt an Mädchen und Frauen statt. In diesem Beitrag ein Einblick in Workshops gegeben, bei dem Lehrer:innen Anregungen erhalten, wie sie das Thema "Gewalt in der Familie" in ihrer Arbeit mit Jugendlichen umsetzen können und was dabei zu beachten ist.

Weiter zum Artikel


Bettina Bogner-Lipp, MAThema September: Das Pro Senectute Beratungstelefon für Gewalt und Alter

Seit rund 10 Jahren bietet das Pro Senectute Beratungs­telefon für Gewalt und Alter unter der Telefonnummer 0699 11 2000 99 österreichweit anonyme und kostenlose Beratungs­gespräche an. Von Gewalt Betroffene und Bedrohte suchen ebenso Rat wie deren Angehörige bzw. Menschen aus dem nahen Umfeld und professionelle Mitarbeiter:innen der Betreuung oder Pflege von alten Menschen. In welchen Formen tritt Gewalt im Alter auf und welche Motive bewegen die Betroffenen zu einem Anruf? Welche Entwicklungen sind im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen wie Pflegenotstand, Pandemie und Sozialabbau zu beobachten und welche Forderungen ergeben sich daraus? Im folgenden Beitrag wird aus der Sicht des Pro Senectute Beratungstelefons über Erfahrungen und Perspektiven berichtet.

Weiter zum Artikel


Portrait Mag.a Maria RösslhumerThema August: Femizide und Gewalt gegen Frauen in Österreich

In diesem Bericht geht es um die Hauptursachen der Femizide und der Gewalt an Frauen. Im vergangenen Jahr 2021 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen ermordet. Beim überwiegenden Teil der Frauenmorde bestand ein Beziehungs- oder familiäres Verhältnis (z.B. Partner oder Ex-Partner oder Familienmitglied) zwischen Täter und Opfer.

Weiter zum Artikel


Portrait Katja Koller, MAThema Juli: Warum "Nein-Sagen" als Präventions­maßnahme zu kurz gedacht ist und wie wir stattdessen Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen können

"Du darfst Nein sagen!" Rückblickend betrachtend war dies bestimmt die beliebteste Botschaft vieler Erwachsenen, weil sie so einfach klingt und so vielversprechend scheint: "Sag nur laut und deutlich NEIN oder STOPP, dann passiert dir nichts!". Doch der Schein trügt. Was, wenn dann doch etwas passiert? Wer hat dann Schuld? Dass sich Betroffene von sexualisierter Gewalt noch immer rechtfertigen müssen, warum ihnen etwas angetan wurde - ob sie sich denn nicht gewehrt hätten - zeigt klar, dass die Verantwortung der falschen Person zugetragen wird. Denn verantwortlich für eine Tat, die begangen wird ist immer der oder die Täter:in.

Weiter zum Artikel


FGMS Koordinationsstelle - Kompetenz­zentrum ÖsterreichThema Juni: FGM-Koordinationsstelle - Kompetenzzentrum Österreich

In diesem Artikel wird die mit Jänner 2022 gegründete österreichweite FGM-Koordinationsstelle vorgestellt. Mit „Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C)" wird die weibliche Genitalverstümmelung bezeichnet. Mit der FGM-Koordinationsstelle werden die langjährige Arbeit von FEM Süd gegen FGM/C und die beiden ÖIF-geförderten Projekte "Intact Experts" (FEM Süd) und „WomEn CARE - WECARE" (ÖRK) zusammengeführt und nun durch das Bundekanzleramt vollfinanziert.

Weiter zum Artikel

Portrait Josef HölzlThema Mai: Primäre Ziele in der Gewaltberatung und Gewaltpädagogik

In diesem Beitrag werden die primären Ziele in der Gewaltberatung und Gewaltpädagogik beschrieben sowie die nachgeordneten Ziele, oder besser, die sogenannten „positiven Nebenwirkungen" von Gewaltberatung und Gewaltpädagogik. Gewaltberatung/Tätertherapie und Gewaltpädagogik sind vorerst keine Maßnahmen, um Geschlechter-Gerechtigkeit bzw. Gender-Diversität zu fördern, oder bei meist männlichen Klienten die Vorstellungen von Männlichkeit zu verändern - aber eine Grundlage dafür.

Weiter zum Artikel


ifs-LogoThema April: 3. Gewaltschutzgesetz - Anzeigepflicht für klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen und (Musik-)Psychotherapeut:innen, sowie die sicherheitspolizeiliche Fallkonferenz

In diesem Beitrag werden die Neuerungen der Anzeigepflicht durch das Gewaltschutzgesetz 2019 und die sicherheitspolizeilichen Fallkonferenzen nach dem Sicherheitspolizeigesetz untersucht.

Weiter zum Artikel


Portrait Brigitte TauchnerThema März: "Fliegenfischen oder Herr Bert und der Fetzenfisch" - Ein Film zur Gewaltprävention gegenüber älteren Menschen, speziell im Zusammenhang mit Demenz

In diesem Bericht wird eine Produktion von SOG Theater vorgestellt, die von der Welt und den Erlebnissen eines alten Mannes auf seinem Weg in die Vergesslichkeit erzählt. Der Film konnte mit Förderung des Bundes­ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz realisiert werden, begleitet durch die Expertise von Dr.in Margit Scholta (Pro Senectute), Dr. Gert Dressel (Verein Sorgenetz) und Dr. Josef Hörl (Universität Wien).

Weiter zum Artikel


Portrait Alexander HaydnThema Februar: Männerinfo-Krisenberatung Konzept & Umsetzung

Dieser Bericht informiert über die seit 1. September 2021 im Vollbetrieb laufende Männerinfo-Krisenberatung. Im vorliegenden Beitrag werden die Konzeption und Umsetzung der neuen Hotline herausgearbeitet. Aus einer persönlichen Perspektive werden dabei grundsätzliche Fragen der Männerarbeit insbesondere im Kontext Familie und Umwelt umrissen. Die Geschichte, Organisation und Arbeitsweise der Männerinfo Krisenberatung wird dargelegt und in einem kurzen Ausblick die mögliche weitere Entwicklung der Männerarbeit skizziert.

Weiter zum Artikel


Florian PrommeggerThema Jänner: Therapeutische Gruppen­angebote in der extramuralen Versorgung von belasteten Kindern

In diesem Artikel wird ein Praxis(ein)blick geboten - mit Theorie und Praxis - in die herausfordernden und freudvollen Seiten von therapeutischen Gruppenangeboten für Kinder nach belastenden Lebensereignissen.

Weiter zum Artikel