Gewalt geht alle an!
Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten. Dies sind in erster Linie Pädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonen, Ärzt/innen, Polizist/innen oder Richter/innen.
Fachinformationen und die Beratung durch Expert/innen können Ihnen helfen, Gewalt leichter als solche zu erkennen, für sich oder für andere Hilfe zu holen, die Gewalt zu beenden und das Erlebte aufzuarbeiten.
Thema des Monats

Dr.in Adele Lassenberger
Psychische Gewalt und Emotionale Vernachlässigung bei Kindern
Dr.in Adele Lassenberger, Klinische Psychologin, Kinderschutzexpertin, seit 2021 freiberufliche Tätigkeit als Referentin, Trainerin, Supervisorin und Behandlerin, versucht in ihrem Beitrag das Phänomen der Psychischen Gewalt in der Erziehung fassbarer zu machen. Der Artikel beleuchtet Formen psychischer Gewalt im Kontext anderer Gewaltformen und versucht, die oft als unsichtbar klassifizierte Form der Gewalt sichtbarer zu machen.
Gewaltfreie Erziehung ist seit 1989 in Österreich gesetzlich verankert. Das gilt für herabwürdigende, bloßstellende und angstmachende Erziehungsmaßnahmen gleichermaßen wie für Körperstrafen. Dennoch wird diese Form der Gewalt oft übersehen.
Emotionale Vernachlässigung ist eine weitere Dimension dieser Gewaltform mit weitreichenden Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Können betroffenen Kindern keine resonanzfähigen positive Bindungsbeziehungen zur Verfügung gestellt werden, muss mit einer transgenerationalen Weitergabe dieser Gewaltform gerechnet werden.
News 21.03.2023
News 03.03.2023
News 03.03.2023
Hotlines
Hilfen für Kinder
Rat auf Draht: 147
Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Frauenhelpline:
0800-222-555
www.frauenhelpline.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos
Männerberatung bei Gewalt in der Familie:
0720-70-44-00
www.maennerinfo.at
Montag - Freitag:
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
österreichweit zum Ortstarif
Männernotruf
0800-246-247
www.maennernotruf.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos.
Opfer-Notruf:
0800-112-112
www.opfer-notruf.at
anonym, gebührenfrei und werktags von 8 bis 20 Uhr.
Notruf für vermisste Kinder: 116 000
Europaweite Anlaufstelle für Bezugspersonen, aber auch für Kinder und Jugendliche selbst
Onlineberatung
www.die-moewe.at
für Kinder und Jugendliche,
anonym und vertraulich