Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Gewalt geht alle an!

Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten. Dies sind in erster Linie Pädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonen, Ärzt/innen, Polizist/innen oder Richter/innen.

Fachinformationen und die Beratung durch Expert/innen können Ihnen helfen, Gewalt leichter als solche zu erkennen, für sich oder für andere Hilfe zu holen, die Gewalt zu beenden und das Erlebte aufzuarbeiten.

Thema des Monats

DV-OTA Logo

Dachverband "Vernetzter Opferschutz und Opferschutzorientierte Täterarbeit" (DVOTA)

Christian Scambor & Michaela Gosch stellen, nach einer kurzen Auffrischung zur opferschutzorientierten Täterarbeit, den Dachverband "Vernetzter Opferschutz & Opferschutzorientierte Täterarbeit (DVOTA)" vor. Der DVOTA wurde im Jahr 2021 gegründet und umfasst spezialisierte Einrichtungen im Bereich des Opfer­schutzes und der Täterarbeit als Mitglieder. Anhand eines Modells, das verschiedene Ebenen von Gewaltzyklen betrachtet (am Beispiel: gewaltausübender Mann, gewaltbetroffene Frau, Kind als Zeuge der Gewalt), erläutern Autor und Autorin, warum es von Anfang an wichtig war, den Kinderschutz­bereich in den DVOTA einzubeziehen.

Weiter zum Artikel

News 31.10.2023

Neuauflage der Broschüre: "(K)ein sicherer Ort - Kindeswohlgefährdung erkennen und helfen" (September 2023)

In dieser Broschüre erfahren Sie, was unter den verschiedenen Formen von Gewalt zu verstehen ist, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie auf Kinder und Jugendliche haben können. Außerdem erfahren Sie, was verschiedene Berufsgruppen tun können, wenn sie den Verdacht haben, dass ein Kind Gewalt erlebt oder sich einem anvertraut hat. Die Broschüre kann kostenfrei von der Website des Bundeskanzleramtes herunter­geladen werden.

News 03.10.2023

Kinderbuch zum Thema Hochstrittigkeit "Wie Hund und Katz"

Das heikle und oft unterschätzte Thema "Hochstrittigkeit" wird kindgerecht und durch geeignete Symbolisierungen (betroffene und helfende Figuren) angesprochen. Die Geschichte enthält auch einen klaren Lösungsaspekt zur Wiederherstellung der eigenen Sicherheit und einer positiven Selbstentfaltungs- und Entwicklungs­möglichkeit von Kindern. Das Büchlein können Sie kostenlos über das Broschüren-Service des Bundeskanzleramts, Sektion Familie und Jugend bestellen.

Veranstaltung

Well-Being(s*) - 9. Fachtagung in der Reihe Kreuzungen - Umleitungen - Sackgassen im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten

Bei dieser Fachtagung werden sozial­pädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf das Wohlbefinden und die Resilienz von Jugendlichen behandelt. Fachvorträge und Workshops bieten einen vertiefenden Einblick in diese vielfältige Thematik. Mit der Vorstellung von Konzepten und Best-Practice Modellen soll ein Raum eröffnet werden, indem Handlungsmöglichkeiten gefunden und weiterentwickelt werden können.

Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee

Wann: 21. & 22. November 2023

Hilfen für Kinder

gewalt-ist-nie-ok.at

Rat auf Draht: 147

Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen

Helpchat des Vereins Autonome Österr. Frauenhäuser

www.haltdergewalt.at

Frauenhelpline:
0800-222-555

www.frauenhelpline.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos

Männerberatung bei Gewalt in der Familie:
0800 444 700

www.maennerinfo.at
Telefonisch erreichbar rund um die Uhr, anonym und kostenlos Chat-Beratung: Mo, Mi, Fr von 18 bis 21 Uhr

Männernotruf
0800-246-247

www.maennernotruf.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos.

Opfer-Notruf:
0800-112-112

www.opfer-notruf.at
anonym, gebührenfrei und werktags von 8 bis 20 Uhr.

Notruf für vermisste Kinder: 116 000

Europaweite Anlaufstelle für Bezugspersonen, aber auch für Kinder und Jugendliche selbst

Onlineberatung

www.die-moewe.at
für Kinder und Jugendliche,
anonym und vertraulich