Hier finden Sie Hilfe

zusammenLeben ohne Gewalt

Gewalt geht alle an!

Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten. Dies sind in erster Linie Pädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonen, Ärzt/innen, Polizist/innen oder Richter/innen.

Fachinformationen und die Beratung durch Expert/innen können Ihnen helfen, Gewalt leichter als solche zu erkennen, für sich oder für andere Hilfe zu holen, die Gewalt zu beenden und das Erlebte aufzuarbeiten.

Thema des Monats

Portrait Mag.a Maria Rösslhumer

Mag.a Maria Rösslhumer

BAKHTI - EmPOWERment Zentrum für (gewaltbetroffene) Mädchen und junge Frauen

Mag.a Maria Rösslhumer zeigt in ihrem Artikel wie es möglich sein kann, Mädchen und junge Frauen gegen (häusliche) Gewalt und Männergewalt zu stärken. Im Februar 2023 wurde vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser gemeinsam mit der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt ein neues Zentrum für Mädchen und junge Frauen in Wien gegründet. Das "BAKHTI – EmPOWERment Zentrum für gewaltbetroffene und mitbetroffene Mädchen und jungen Frauen" soll Mädchen neue Lebensformen aufzeigen, weg von den traditionellen Rollenbildern, hin zum selbstbestimmten Leben.

Weiter zum Artikel

Veranstaltung

EfEU-Veranstaltungen zum Thema "Gewalt in der Familie"

Zum Thema "Gewalt in der Familie" gibt es eine Online-Präsentation von Jugendbüchern und weiteren Materialien, einen Workshop "Gewalt in der Familie - ein Thema für die Schule" mit der Psychagogin Michaela Sodl und einen Rückblick zum Pride Month im Juni, wo zwei Spiele (Millionenshow und Meilensteine) überarbeitet wurden und dabei die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt wurde.

Wo: Online und Verein EfEU

Wann: Online-Präsentation: 4. Oktober 2023, Workshop: 16. Oktober 2023

Veranstaltung

Saferinternet.at Vernetzungstreffen Herbst/Winter 2023

Ziel ist es, einen Erfahrungs- und Wissens­austausch zwischen Organisationen der außerschulischen Jugendarbeit in ganz Österreich zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Treffen stehen aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den verantwortungs­vollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Die Vernetzungstreffen ermöglichen es zudem, gemeinsam zu überlegen, wie Saferinternet.at Jugend­arbeiter:innen, Pädagog:innen und Multiplikator:innen in ihrer täglichen Arbeit mit Jugendlichen noch besser unterstützen kann.

Wo: Österreichweit

Wann: 24. Oktober 2023 - 27. November 2023

Veranstaltung

Well-Being(s*) - 9. Fachtagung in der Reihe Kreuzungen - Umleitungen - Sackgassen im Rahmen der Genderkompetenzstelle des Landes Kärnten

Bei dieser Fachtagung werden sozial­pädagogische, intersektionale und feministische Perspektiven auf das Wohlbefinden und die Resilienz von Jugendlichen behandelt. Fachvorträge und Workshops bieten einen vertiefenden Einblick in diese vielfältige Thematik. Mit der Vorstellung von Konzepten und Best-Practice Modellen soll ein Raum eröffnet werden, indem Handlungsmöglichkeiten gefunden und weiterentwickelt werden können.

Wo: Pädagogische Hochschule Kärnten, Hubertusstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee

Wann: 21. & 22. November 2023

Hilfen für Kinder

gewalt-ist-nie-ok.at

Rat auf Draht: 147

Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen

Helpchat des Vereins Autonome Österr. Frauenhäuser

www.haltdergewalt.at

Frauenhelpline:
0800-222-555

www.frauenhelpline.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos

Männerberatung bei Gewalt in der Familie:
0800 444 700

www.maennerinfo.at
Telefonisch erreichbar rund um die Uhr, anonym und kostenlos Chat-Beratung: Mo, Mi, Fr von 18 bis 21 Uhr

Männernotruf
0800-246-247

www.maennernotruf.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos.

Opfer-Notruf:
0800-112-112

www.opfer-notruf.at
anonym, gebührenfrei und werktags von 8 bis 20 Uhr.

Notruf für vermisste Kinder: 116 000

Europaweite Anlaufstelle für Bezugspersonen, aber auch für Kinder und Jugendliche selbst

Onlineberatung

www.die-moewe.at
für Kinder und Jugendliche,
anonym und vertraulich