Gewalt geht alle an!
Es ist Aufgabe aller Menschen, Gewalt zu beenden und Betroffenen zu helfen. Es ist die Verantwortung der Politik ebenso wie vieler Berufsgruppen, die täglich mit Menschen arbeiten. Dies sind in erster Linie Pädagog/innen, Sozialarbeiter/innen, Pflegepersonen, Ärzt/innen, Polizist/innen oder Richter/innen.
Fachinformationen und die Beratung durch Expert/innen können Ihnen helfen, Gewalt leichter als solche zu erkennen, für sich oder für andere Hilfe zu holen, die Gewalt zu beenden und das Erlebte aufzuarbeiten.
Thema des Monats

Brigitte Tauchner
Was für eine Geschichte?! - Erzählende, therapeutische und künstlerische Handlungen einer Kultur des Erinnerns
Brigitte Tauchner, Leiterin des SOG Theaters, schildert ihre Teilnahme an einem Symposium, das sich in sehr spezieller Art und Weise mit Erinnerung auseinandersetzte. Die Veranstaltung war eine Zusammenarbeit von Die Intervention - Kulturelle Handlungen mit Institut APSYS. Institut für Systemische Praxis, gefördert vom Land Steiermark, Ressort Bildung und Gesellschaft.
Veranstaltung
Veranstaltung
News 14.11.2019
Hotlines
Hilfen für Kinder
Rat auf Draht: 147
Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Frauenhelpline:
0800-222-555
www.frauenhelpline.at
Rund um die Uhr, anonym und kostenlos
Opfer-Notruf:
0800-112-112
www.opfer-notruf.at
anonym, kostenlos, rund um die Uhr
Notruf für vermisste Kinder: 116 000
Europaweite Anlaufstelle für Bezugspersonen, aber auch für Kinder und Jugendliche selbst
Onlineberatung
www.die-moewe.at
für Kinder und Jugendliche,
anonym und vertraulich